Swisscom lanciert Teams Telephony Mobile
Mit der eigenen Natelnummer über Microsoft Teams telefonieren? Das ist nun für Swisscom-Businesskunden möglich. Teams Telephony Mobile ist für Grossunternehmen in Kombination mit "Natel go" verfügbar.

Neu sind Swisscom-User für ihre Kontakte unter ihrer Mobilnummer in Teams erreichbar und können auch direkt aus Microsoft Teams Anrufe starten, wie der Telko mitteilt. So liessen sich mit einer einzigen Telefonnummer orts- und geräteunabhängig Inlands- und Auslandgespräche direkt via Teams führen. Damit sollen User von einem Teams-Präsenzstatus, einer Voicemail und einer einheitlichen Anrufhistorie über alle Endgeräte hinweg profitieren.
Während eines Telefonats über das Mobilfunknetz schaltet der Status in Teams demnach automatisch auf "in einem Gespräch". Ebenso würden beim Status "nicht stören" Anrufende auf die Mailbox umgeleitet. Ist in Outlook eine Abwesenheitsmeldung eingerichtet, wird auf der Mobilbox ein entsprechender Text abgespielt, wie es weiter heisst. Auch Callgruppen und Anrufwarteschlangen stünden durchgängig zur Verfügung. Und bei fehlender Datenverbindung könnten Nutzer weiterhin mobil in Teams telefonieren.
Urs Lehner, Leiter Swisscom Geschäftskunden sagt zum neuen Angebot: "Mit Teams Telephony Mobile schaffen wir nahtlose Konvergenz und dadurch Einfachheit. Die Grenzen zwischen Mobil-Telefonie, Teams-Calls und verschiedenen Endgeräten verschwinden." Teams Telephony Mobile sei für Grossunternehmen in Kombination mit "Natel go" verfügbar, schreibt Swisscom weiter.
Lesen Sie hier ausserdem, was Urs Lehner im Interview darüber sagte, wie Swisscom relevante Teile der eigenen IT-Workloads in die Public Cloud zu AWS verlagert.

Sicherheitsdemo im Middle-Earth-Stil

Update: Kanton Bern verlängert Frist für Steuererklärung wegen holprigem Behörden-Login

Cloudflare legt KI-Crawlern Steine in den Weg

Sunrise lanciert Reise- und Cyberversicherung

Neue Android-Technik trickst Nutzer aus

User unterschätzen Risiken von Biometrie und QR-Codes

Perplexity lanciert KI-Browser Comet

Berner Chatbot gewinnt KI-Preis der Uno

Zürcher Regierungsrat verschiebt Einführung elektronischer Verwaltungsverfahren
