HP präsentiert Convertible für die Schule
HP hat ein neues Convertible der Fortis-Reihe für den Bildungsbereich vorgestellt. Das HP Pro x360 Fortis 11-Zoll G11 ist staubdicht, kommt mit Fallschutz und unterstützt Wi-Fi 6E sowie optional 4G LTE.

HP lanciert einen Laptop für den Einsatz an Schulen und Hochschulen. Der HP Pro x360 Fortis 11-Zoll G11 hat ein 360-Grad-Scharnier und lässt sich somit als Convertible nutzen, also auch im Tablet-Format. Mit dem optionalen HP Slim Rechargeable Pen liessen sich auf diese Weise Notizen erstellen oder Zeichnungen anfertigen, teilt der Hersteller mit.
Das Gerät hat ein 11,6-Zoll-Display mit Touch-Funktion und einer Auflösung von 1366 x 768 Pixeln. Eine fest verbundene Gummiumrandung soll vor Fallschäden schützen. Zudem ist das Gerät staubdicht nach IP5X.
Das HP Pro x360 Fortis 11-Zoll G11 lässt sich mit dem optionalen HP-Pen bedienen. (Source: zVg)
Als Prozessor kommt wahlweise der N100 oder der N200 von Intel zum Einsatz - beides sind CPUs der Alder-Lake-N-Serie. Der N100 hat eine leicht tiefere Taktrate (1 GHz bis 3,4 GHz) als der N200 (1 GHz bis 3,7 GHz). Als Arbeitsspeicher gibt es maximal 16 Gigabyte DDR4-3200 SDRAM. Für den internen Datenspeicher sorgt eine NVMe-SSD - wahlweise 128 oder 256 Gigabyte gross.
Das Convertible hat eine HD-Webcam, unterstützt Wi-Fi 6E und optional 4G LTE. Der Akku hat eine Kapazität von 42 Wattstunden (Wh). Der Hersteller nennt keine Richtwerte, verspricht aber eine lange Laufzeit. 90 Prozent der Akkukapazität liessen sich innerhalb von 90 Minuten aufladen.
Das HP Pro x360 Fortis 11-Zoll G11 Notebook kommt voraussichtlich im März in den Handel. Zum Preis macht der Hersteller noch keine Angaben.
Übrigens: Im vergangenen November warnte HP vor einer Sicherheitslücke im BIOS auf einigen seiner Business-PCs und -Notebooks. Angreifende könnten sich damit selbst mehr Rechte erteilen und Schadcode ausführen. Lesen Sie hier mehr dazu.

Wie KI-Agenten den Onlinehandel aufmischen

Sicherheitsdemo im Middle-Earth-Stil

Cloudflare legt KI-Crawlern Steine in den Weg

Berner Chatbot gewinnt KI-Preis der Uno

Zürcher Regierungsrat verschiebt Einführung elektronischer Verwaltungsverfahren

Neue Android-Technik trickst Nutzer aus

Update: Kanton Bern verlängert Frist für Steuererklärung wegen holprigem Behörden-Login

User unterschätzen Risiken von Biometrie und QR-Codes

Digitale Zwillinge von Organisationen: Schlüssel zur datengetriebenen Transformation
