Taurus UCX – USB-C und echtes BYOD
Taurus UCX von Lightware – das innovative Signalmanagement-System, das eine breite Palette von Verbindungsmöglichkeiten bietet, einschliesslich USB-C.
Der Taurus UCX ist ein leistungsstarkes Signalmanagement-System. Mit einer hohen Bandbreite und Signalqualität bietet er zuverlässige Videosignalübertragung für eine nahtlose Zusammenarbeit und Interaktion zwischen verschiedenen Geräten und Anwendungen.
Besonders USB-C eröffnet hier neue Möglichkeiten. Es vereint mehrere Funktionen in einem einzigen Kabel, was die Komplexität von Kabelverbindungen reduziert. Mit dem Taurus UCX können Benutzer ihre Geräte wie Kameras, Maus, Tastatur oder Tischmikrofon einfach und schnell anschliessen und loslegen.
Zudem ist Taurus UCX dank «LARA» einfach zu bedienen und zu konfigurieren. «Lightware Advanced Room Automation» ist unsere zukunftssichere Raumautomatisierungsplattform, die sowohl für Anbieter von AV-Systemen als auch für Teilnehmer von Besprechungsräumen entwickelt wurde, um ihnen den täglichen Umgang mit AV-Technologie zu erleichtern.
LARA lässt sich einfach über einen Webbrowser konfigurieren, während die Nutzer von Konferenzräumen über ein einziges Touchpanel auf die Steuerung ihres Raums zugreifen können.
Taurus UCX ist somit das perfekte Signalmanagement-System für professionelle AV-Installationen.
- Volle HDMI-2.0-Kompatibilität, Unterstützung von
- Video-4K-60Hz-4:4:4-Signalen
- USB-C-Ladefunktion mit bis zu 2x 60W
- USB-3.2-Gen1-Konnektivität und Host Switching Layer
- Raum-Mediensteuerung im Gerät enthalten
- Erweiterte Netzwerk-Sicherheitsprotokolle
Cisco ehrt seine Schweizer Lieblingspartner
Schweizer Gemeinde-Websites scheitern an digitaler Barrierefreiheit
BACS präsentiert Konzept für koordinierte Bewältigung von Cyberangriffen
Unterwegs im Auto mit Mutti
Google reaktiviert ein Kernkraftwerk, um seine KI zu versorgen
Wie Datendiebe auf Beutejagd gehen
IBM verkauft keine VMware-Lizenzen mehr
Wo die Stärken, Chancen und Risiken im Schweizer Cybersecurity-Ökosystem sind
KI-PCs und das Ende von Windows 10 werden zum Marktmotor