AOC präsentiert kompakten Gaming-Monitor Q24G2A/BK
Mit dem Q24G2A/BK will AOC Gamer ansprechen, die auf kompaktes Design bestehen. Der 24-Zoll-Monitor wartet mit einem QHD-Display, 165 Hz Wiederholrate und einer Reaktionszeit von einer Millisekunde auf.

AOCs Gaming-Sparte AGON by AOC hat einen neuen kompakten Gaming-Monitor vorgestellt. Der Q24G2A/BK soll laut Mitteilung ein immersives Spieleerlebnis bieten, ohne dabei allzu viel Platz auf dem Schreibtisch für sich zu beanspruchen.
Herzstück des Monitors bildet ein 24 Zoll QHD-IPS-Panel (2560 x 1440 Pixel) mit einer Bildwiederholrate von 165 Hz und einer MPRT-Reaktionszeit von einer Millisekunde. Das Display soll 108,7 Prozent des sRGB-Farbraums abdecken können und sich somit auch fürs kreative Arbeiten nutzen lassen.
Durch den dünnen Rahmen rund um das Display soll sich der Monitor gut für Multi-Monitor-Konfigurationen eignen. Das Modell verfügt zudem über einen höhenverstellbaren Fuss.
Mit kompakter Grösse und verstellbarem Fuss soll sich der Q24G2A/BK überall eingliedern können. (Source: zVg)
Auch Software-technisch soll der Q24G2A/BK überzeugen. Nebst Nvidia-G-Sync-Support verfügt der Monitor auch über diverse Zusatzfunktionen und -modi - so sei etwa "Shadow Control" zu erwähnen, welches die Feinanpassung von Licht und Schatten ermöglicht. Ein "Lowblue"-Modus soll die Augen am Abend schonen, "Dial Point" projiziert ein einstellbares Fadenkreuz auf den Bildschirm, und ein Framecounter informiert über die aktuellen Bilder pro Sekunde.
Der AOC Gaming Q24G2A/BK ist für einen UVP von 247 Franken (ohne Mehrwertsteuer und vorgezogener Recyclinggebühr) erhältlich.
Letztes Jahr lancierte AOC drei Homeoffice-Monitore der V5-Serie. Diese sollen Alleskönner sein, Gaming inbegriffen. Mehr Infos finden Sie hier.

Die Verwaltung und die Offenheit

Cybersicherheit endet oft an der Unternehmensgrenze

Peach Weber zum Start der Sommerpause

AWS startet Marktplatz für KI-Agenten

OpenAI integriert weiteren KI-Agenten in ChatGPT

Microsoft stellt Partnerstrategie für 2026 vor

Finanzbranche setzt auf GenAI – trotz Herausforderungen

Slack erweitert Plattform um KI-Funktionen

Die Redaktion macht Sommerpause
