Steg bietet Refresh-Service nun auch online an
Steg Electronics erweitert seinen Service "Steg Refresh" um einen Online-Marktplatz. Nach dem Start in den Filialen Ende März können Kundinnen und Kunden gebrauchte Geräte nun auch im Steg-Refresh-Onlineshop verkaufen und kaufen.

Ende März hat der Elektronikhändler Steg mit "Refresh" einen Dienst lanciert, der es Kunden ermöglicht, gebrauchte Elektronikprodukte in Steg-Filialen zu verkaufen bzw. qualitätsgeprüfte, aufbereitete Gebrauchtgeräte zu kaufen. Nun erweitert Steg den Service um die Online-Plattform refresh.steg-electronics.ch, wie das Unternehmen mitteilt. Verkaufswillige Kunden können demnach nun aus ihrem Kundenkonto heraus ihre bei Steg erworbenen Produkte zum Verkauf anbieten. Dabei haben sie die Möglichkeit, den Zustand des Geräts zu beschreiben und den gewünschten Verkaufspreis festzulegen. Bei einem erfolgreichen Verkauf übernehme Steg die komplette Zahlungsabwicklung.
Darüber hinaus biete die Plattform Kaufinteressierten die Möglichkeit, nach Gebrauchtgeräten in verschiedenen Kategorien zu suchen und diese entweder von anderen Kunden oder direkt von Steg zu erwerben. Die Gebrauchtgeräte will Steg mit dem Siegel "Geprüft von STEG" kennzeichnen, womit die Kunden sicher sein könnten, professionell aufbereitete Produkte zu stark reduzierten Preisen im Vergleich zu Neugeräten sowie mit mindestens zwölf Monaten Garantie zu erhalten.
Steg-Refresh-Zertifikat (Source: zVg)
Im Falle eines Verkaufs an Steg können Kunden der Erlös auf den Kauf eines neuen Geräts anrechnen lassen oder sie erhalten einen Wertgutschein.
Auch das könnte Sie interessieren: Die PCP-Gruppe, zu der auch Steg gehört, trennte sich kürzlich von ihrem Verkaufschef, wie Sie hier nachlesen können.

Meta stellt neue KI-Brillen vor

SAP-Anwender fordern standardisiertes, offenes Betriebsmodell für Cloud

Piratenpartei präsentiert Konzept zur datensparsamen Altersprüfung

Nvidia investiert 5 Milliarden US-Dollar in Konkurrent Intel

Baggenstos feiert Jubiläum im Roaring-Twenties-Stil

Bis 2033 fehlen in der Schweiz 54'000 ICT-Fachkräfte

Initiative fordert Verbot biometrischer Gesichtserkennung

Ein etwas anderer Schlagabtausch

Schweizer KI-Initiative schafft Plattform für Präzisionsonkologie
