Steg lanciert ein Premium-Abo
Steg führt ein Abonnement ein. Die Kundschaft erhält damit unter anderem Rabatte auf Produkte und Services sowie ein längeres Rückgaberecht.

Der Schweizer Elektronik-Anbieter Steg hat ein Premium-Abonnement lanciert. Für 99 Franken jährlich oder 8.25 Franken monatlich erhält die Kundschaft damit Vorteile bei Einkauf, Beratung, Reparatur und Rückgabe, wie Steg mitteilt. Interessierte können das Abo "Steg Premium" im Onlineshop oder in einer der zugehörigen Filialen lösen.
Die Vorteile des Abonnements sind gemäss Mitteilung:
Bis zu 20 Prozent sparen: Abonnenten und Abonnentinnen erhalten bei jedem Einkauf auf das gesamte Sortiment zwischen 3 und 20 Prozent Rabatt. Steg rechnet vor, dass die Abokosten bereits fast amortisiert seien, wenn man einen neuen Steg-PC für rund 1200 Franken kauft. Der Rabatt betrage bei dem Kauf 8 Prozent respektive 95 Franken.
100 Tage Rückgaberecht: Die standardmässigen 5 Tage Rückgaberecht werden im Rahmen des Abos auf 100 Tage erweitert. Das gelte auch für bereits ausgepackte Artikel. Steg vergüte retournierte Artikel in Form eines Einkaufgutscheins.
10 Prozent auf alle Technik-Services: Reparieren statt neu kaufen lohne sich für Abonnentinnen und Abonnenten noch mehr dank 10 Prozent Rabatt auch Technik-Services und einer garantierten Reparatur innert 3 Werktagen.
Kleinmengenzuschlag adé: Mit dem Premium-Abo fallen der Kleinmengenzuschlag und weitere Bestell-Gebühren beim Versand weg.
Ausserdem gebe es noch weitere Vorteile wie Beratung ausserhalb der Öffnungszeiten, bessere Garantie-Konditionen, kostenloser Rückversand, exklusive Gewinnspiele und mehr.

Zahl behördlicher Überwachungsmassnahmen in der Schweiz verdoppelt sich

Gangnam Style im Mittelalterstil

Update: Softwareone verzichtet auf Mindestannahmeschwelle für Crayon-Übernahme

Logitech erhöht Umsatz, aber hadert mit Zöllen

Quickline steigert Erlös auf 248 Millionen Franken

Adnovum erzielt Rekordumsatz

MMTS und Media Solutions bringen Pro-AV zur Home & Professional

Update: Forschende der Uni Zürich machen Rückzieher

Martin Bürki wird neuer Comcom-Präsident
