Cisco erweitert XDR-Lösung mit Recovery-Funktion
Cisco kündigt ein neues Feature für seine XDR-Lösung an. Im Falle eines Ransomware-Angriffs soll es künftig geschäftskritische Daten automatisch erkennen, sichern und wiederherstellen.

Cisco hat anlässlich der Black Hat-Konferenz in Las Vegas eine neue Lösung vorgestellt, mit der Unternehmen die Folgen von Ransomware-Angriffen schneller bewältigen sollen. Wie der Hersteller mitteilt, soll die Lösung die Zeitspanne vom Beginn einer Attacke bis zur Sicherung geschäftskritischer Daten durch Snapshots auf "nahezu null" verkürzen.
Im April 2023 habe Cisco damit begonnen, Drittanbieter-Tools in seine XDR-Lösung zu integrieren. Entwickelt wurde die neue Funktion in Zusammenarbeit mit der Firma Cohesity, welche sich auf Backup- und Recovery-Technologien spezialisiert.
Die integrierten Lösungen von Cohesity bieten Cisco Kunden konfigurierbare Recovery-Punkte und Massenwiederherstellung für Systeme nach einem vordefinierten Sicherheitsplan. Die neuen Funktionen erlaubten es ausserdem, potenziell infizierte virtuelle Maschinen für künftige forensische Untersuchungen zu sichern und gleichzeitig Daten und Workloads in der übrigen Umgebung schützen.
Lesen Sie auch: Im August 2022 wurde Cisco selbst Opfer einer Ransomware-Attacke.
Wenn Sie mehr zu Cybercrime und Cybersecurity lesen möchten, melden Sie sich hier für den Newsletter von Swisscybersecurity.net an. Auf dem Portal lesen Sie täglich News über aktuelle Bedrohungen und neue Abwehrstrategien.

Wenn die Steuereintreiber vor der Tür stehen

Digital Realty erhält "Gold+"-Zertifizierung der SDEA

Betrüger ködern Apple-User mit vermeintlicher Bumble-Rückerstattung

Meeting Metrics lanciert KI-Assistent für Meetings

Cisco meldet Radius-Sicherheitslücke

Wie KI und Nachhaltigkeit laut Solnet Hand in Hand gehen

Internationale E-Commerce-Website der Post kommt in neuem Design

Update: 15'000 Unterschriften gegen revidierte Überwachungsverordnung

ZHAW ernennt Leiterin der Kompetenzgruppe "Smart Building Management"
