4,2 Prozent der verkauften Mobilezone-Handys sind gebraucht
Seit drei Jahren verkauft Mobilezone nun wiederaufbereitete Smartphones unter der Marke Jusit. Nun zieht der Handyhändler Bilanz und beobachtet beim Absatz von Gebrauchtgeräten einen starken Anstieg.
Im September 2020 hat Mobilezone unter der Marke Jusit den Verkauf gebrauchter, aufbereiteter Smartphones gestartet. Für Mobilezone-CEO Reto Wassmer ein Grund, eine positive Bilanz zu ziehen. "Beim Absatz von Gebrauchtgeräten ist ein starker Anstieg zu beobachten. Dies bestätigt uns darin, dass wir mit der Lancierung von Jusit richtig lagen, und werden diesen Weg entsprechend weitergehen."
Von Januar bis August 2023 nahm Mobilezone demnach 11 Prozent der in der Schweiz verkauften Smartphones von ihren Kunden zurück und brachte sie als "Second-Life-Geräte" wieder auf den Markt - oder führte sie dem Recycling zu.
Im gleichen Zeitraum waren 4,2 Prozent der insgesamt verkauften Smartphones von Mobilezone Schweiz gebrauchte Smartphones aus dem Jusit-Programm, wie es vonseiten Mobilezone weiter heisst. Die aufbereiteten Geräte verkauft Mobilezone in folgenden Zuständen auf jusit.ch: "Wie neu", "Sehr gut", und "Gut". Nicht wieder aufbereitete Geräte rezykliert Mobilezone.
Am liebsten kaufen Jusit-Kunden wenig überraschend Geräte des Herstellers Apple; im vergangenen Jahr waren laut Mobilezone das iPhone 12 Pro, das iPhone 11 und das iPhone 12 Pro Max die am häufigsten verkauften Gebrauchthandys.
Apropos Mobilzone-Filialen: Mobilezone ist Ende Juni in die Sihlpost eingezogen, wie Sie hier nachlesen können.
Bexio kauft das Fintech-Unternehmen Kontera
Kriminelle können KI-Browser kapern
Retailsolutions wird 20 Jahre alt
Der wahre Grund, warum das Imperium Planeten in die Luft jagt
Microsoft-KI erhält einen Avatar, chattet in Gruppen und merkt sich Wichtiges
Mit Technik vom Mars die Autobahnbrücke untersuchen
Eis, Emotionen und jede Menge Energie
Amazon will 600'000 Angestellte durch Roboter ersetzen
Cyberkriminelle setzen Opfer mit vermeintlich abgelaufenen ChatGPT-Abos unter Druck