Cyberkriminelle locken mit falschen Krypto-Investitionen
Cybergauner geben sich in Whatsapp-Gruppen als Mitarbeitende von Binance aus. Sie versprechen grosse Gewinne durch Krypto-Investitionen. In Wahrheit haben es die Kriminellen jedoch nur auf das Geld ihrer potenziellen Opfer abgesehen.
Mit vermeintlichen Krypto-Gewinnen versuchen Cyberkriminelle über Whatsapp Personen in die Falle zu locken. Laut Kantonspolizei Zürich geben sich die Gauner als Mitarbeitende von Binance aus. Sie gaukeln weiter vor, dass die Empfängerinnen und Empfänger in der Whatsapp-Gruppe wichtige Informationen direkt von Binance bekommen sollen.
Im weiteren Verlauf der Kommunikation bewerben die Betrüger eine Handelsplattform-App, wie es auf "Cybercrimepolice" weiter heisst. Mit dieser könnten Empfängerinnen und Empfänger angeblich Geld durch Investitionen in Kryptowährungen gewinnen. Die Kriminellen hätten Fake-Portale geschaffen, an die man Geld senden könne, aber schlussendlich keines erhalte. Auch die versprochenen Renditen kämen nicht an.
Betroffene sollen sich bei der örtlichen Polizei melden und Strafanzeige erstatten. Darüber hinaus empfiehlt die Kapo Zürich Folgendes:
- Antworten Sie nicht auf Nachrichten von Personen, die Sie nicht kennen. Balance kontaktiere ihre Nutzerinnen und Nutzer nicht über Whatsapp.
- Prüfen Sie die Plattformen genau, auf denen Sie Krypto-Investitionen tätigen.
Cyberkriminelle versuchen mit vielen Mitteln ihren Opfern das Geld aus der Tasche zu ziehen. Wie Sie etwa gefälschte Online-Shops erkennen, lesen Sie hier.
Wenn Sie mehr zu Cybercrime und Cybersecurity lesen möchten, melden Sie sich hier für den Newsletter von Swisscybersecurity.net an. Auf dem Portal gibt es täglich News über aktuelle Bedrohungen und neue Abwehrstrategien.
Einladung zum Webinar: Wie KI, Robotik und Drohnen unser Vertrauen herausfordern
TD Synnex erweitert Partnerschaft mit Vasion auf den DACH-Raum
Sens eRecycling führt 70'000 Tonnen Wertstoffe zurück in Rohstoffkreislauf
Delta Logic zeigt, wie KI die Rechtspflege verändert
Schweizer Bevölkerung vertraut KI etwas mehr und dem Datenschutz etwas weniger
HSG, ETH und Zurich tüfteln an KI-Lösungen für die Versicherungsbranche
Meerschweinchen frisst verschiedene Snacks
Schweizer KMUs verlieren Vertrauen in ihre Cybersicherheit
Schweizer ICT-Industrie setzt an der Gitex in Dubai Akzente