iWay wächst zweistellig und lobt seine Partner
IWay hat 2023 einen Umsatz von 44,6 Millionen Franken erzielt – das ist ein Plus von 10 Prozent zum Vorjahr. 27 Millionen Franken erwirtschaftete der Internetanbieter in seinem Kerngeschäft. Fast die Hälfte des Umsatzes generierten allerdings die Partner des Unternehmens.

Internetanbieter iWay hat seinen Umsatz im Geschäftsjahr 2023 erneut gesteigert. Das Unternehmen vermeldet einen Umsatz von 44,6 Millionen Franken, und ein Plus von 10 Prozent zum Vorjahr. Bei den Internetanschlüssen, iWays Kerngeschäft, habe man 14,2 Prozent zugelegt, merkt das Unternehmen an. Der Geschäftsbereich trug demnach 61 Prozent oder 27 Millionen Franken zum Gesamtumsatz bei (2022 waren es 59 Prozent und 24 Millionen Franken gewesen).
Der Geschäftsbereich VoIP-Telefonie wuchs derweil um 10,9 Prozent. Besonders hebt iWay den Umsatz mit VoIP-Produkten (Trunks) im Business-to-Business-Bereich hervor, mit einem Plus von 18 Prozent.
"Wir freuen uns ausserordentlich, dass wir im letzten Geschäftsjahr trotz weiter anhaltendem Preiszerfall in einem hart umkämpften Markt zusätzliche Marktanteile im zweistelligen Bereich hinzugewinnen konnten", lässt sich iWay-CEO Markus Vetterli zitieren. "Unsere Bemühungen in die Vermarktung unserer Dienstleistungen über die Onlinekanäle, die Optimierung unserer Produktpalette und kontinuierliche Kontrolle und Verbesserung unserer Service- und Support-Qualität haben sich weiter bezahlt gemacht."
Er fügt hinzu: "Einen grossen Anteil am Erfolg verdanken wir einmal mehr unseren Partnern, welche 47 Prozent des Umsatzes generierten."
Für das aktuelle Geschäftsjahr rechnet der iWay-CEO mit einem etwas moderateren Wachstum im einstelligen Bereich, wie es in der Mitteilung heisst.
Im Sommer 2023 gab das Berner Energieunternehmen EWB seinen Rückzug aus dem Geschäft mit Internet und Telefonie bekannt. Den Kundenstamm übertrug EWB an iWay. Mehr dazu lesen Sie hier.

Update: Googles KI-Videotool Veo 3 kommt in die Schweiz

Ricoh holt neuen Channel-Verantwortlichen für die Schweiz an Bord

Vom IT-Systemintegrator über den Trusted Adviser zum Digital-Transformation-Partner

Wie die Schweiz ihre digitalen Daten besser schützen kann

Klugheit schützt vor Dummheit nicht

Cybergauner fluten die Schweiz mit Echtzeit-Phishing

OpenAI sichert sich massive Cloud-Kapazitäten von Oracle

Schweizer Banken versagen bei Betrugsnotfällen

UMB bündelt drei Standorte
