VBS geht mit Wisekey und SpaceX ins All
Der Cybersecurity-Spezialist Wisekey gibt eine Vertiefung seiner Partnerschaft mit den Schweizer Streitkräften bekannt. Die Zusammenarbeit umfasst Pläne zum Start eines Satelliten mit SpaceX.
Wisekey gibt eine Stärkung der Partnerschaft mit den Schweizer Streitkräften im Weltraumsektor für 2024 und darüber hinaus bekannt. Die Zusammenarbeit umfasst Pläne zum Start eines Satelliten im dritten Quartal 2024 mit SpaceX, wie Wisekey mitteilt.
Die Partnerschaft läuft über WiseSat, einer Tochtergesellschaft des Genfer Cybersecurity-Anbieters, und begann 2022. Dabei bietet WiseSat IoT-Konnektivität über Satelliten als Dienstleistung an.
Aufbauend auf einer Studie, die 2023 im Auftrag von Armasuisse durchgeführt wurde, habe man wertvolle Einblicke in die Fähigkeiten und das Potenzial von Kleinsatelliten für IoT- und SIGINT-Anwendungen für die Schweizer Streitkräfte gewonnen.
Konzepte fürs Internet of Battlefield Things
Für 2024 liege der Schwerpunkt auf einem Telekommunikationsprojekt im LEO-IoT (Low Earth Orbit Internet of Things), das darauf abziele, die Erkenntnisse der Studie von 2023 weiterzuentwickeln.
Zu den wesentlichen Zielen gehöre die Erweiterung der IoBT (Internet of Battlefield Things)- und SIGINT-Konzepte, um die Machbarkeit der Nutzung von Weltraumsegmenten mit niedrigen Frequenzen für elektronische Aufklärungszwecke zu erforschen.
Das Projekt ziele auch darauf ab, wiederkehrende Schmalbandverbindungen zwischen Objekten über WiseSat-Satelliten und Bodenstationen zu demonstrieren, um die Ausbildung für die Prozesse des Missionskontrollzentrums zu verbessern und potenzielle Verwendungsmöglichkeiten von IoT-Nutzlasten auf anderen Weltraumsegmenten zu erforschen.
Im Jahr 2023 veränderte Wisekey seine strategische Ausrichtung und gab sich eine Holding-Struktur mit mehreren operativen Tochtergesellschaften. Mehr dazu lesen Sie hier.
SwissICT-Präsident kündigt nach zwei Jahrzehnten seinen Rücktritt an
Update: USA verkünden Ende des chinesischen Exportverbots seltener Erden
Daten, das Vertrauen in sie, und eine grosse Portion Herz
Jede dritte Person in der Schweiz nutzt KI-Tools
EY macht versehentlich SQL-Server-Backup im Internet zugänglich
KI-Modelle für Medikamentenentwicklung versagen bei der Physik
Bechtle erklärt das Darknet, KI-Alleskönner und den Weg zur Unsterblichkeit
Die angenehme Gesellschaft eines Snobs im Gefängnis
Yuh bekommt einen neuen CEO