Karakun beruft neuen CEO
Die Basler Softwarefirma Karakun ernennt Markus Schlichting zum neuen Geschäftsführer. Er folgt auf Elisabeth Maier, die im Verwaltungsrat bleibt und das Unternehmen in ihrem Fachbereich künstliche Intelligenz berät.

Karakun hat Markus Schlichting zum CEO ernannt. Der Individualsoftware-Entwickler mit Sitz in Basel startete bereits 2022 einen Transformationsprozess zur Neubesetzung des Führungsteams. Das Ziel sei eine Neuausrichtung auf zukünftige Herausforderungen, teilt das Unternehmen mit. Als CEO folgt Schlichting auf Elisabeth Maier, die Mitglied des Verwaltungsrates bleibt und das Unternehmen in Fragen zu künstlicher Intelligenz berät.
Als Gründungsmitglied von Karakun war Schlichting zunächst als Senior Software Engineer und Softwarearchitekt im Unternehmen tätig, bevor er weitere Aufgaben in den Bereichen Key Accounting und Business Development übernahm. Wie sein Linkedin-Profil zeigt, hatte er vor seiner Tätigkeit bei Karakun als Software Engineer beim Schweizer Softwareentwickler Canoo Engineering gearbeitet. Laut Mitteilung bringt Schlichting umfassende Erfahrungen in Financial Services, Versicherungen, Pharma und Automotive mit.
"In einer Zeit, in der die digitale Transformation und künstliche Intelligenz ganze Branchen neu definieren, wird Karakun seinen Kunden weiterhin nachhaltige und skalierbare Lösungen mit einem echten Mehrwert bieten. Dabei setzen wir entsprechend unserer Begeisterung für Open-Source auf die Kraft offener Zusammenarbeit und zukunftsweisender Technologien", äussert sich Markus Schlichting in der Mitteilung.
Elisabeth Maier, Mitglied des Verwaltungsrates und Markus Schlichting, CEO von Karakun. (Source: zVg)
Im Rahmen des Transformationsprozesses erweiterte Karakun im Januar 2024 das Managementteam mit Christoph Erb. Mehr dazu lesen Sie hier.

Warum erfundene Programmbibliotheken die Softwarelieferkette bedrohen

MMTS und Media Solutions bringen Pro-AV zur Home & Professional

Update: Softwareone verzichtet auf Mindestannahmeschwelle für Crayon-Übernahme

Update: Forschende der Uni Zürich machen Rückzieher

Zahl behördlicher Überwachungsmassnahmen in der Schweiz verdoppelt sich

Adnovum erzielt Rekordumsatz

Martin Bürki wird neuer Comcom-Präsident

Quickline steigert Erlös auf 248 Millionen Franken

Gangnam Style im Mittelalterstil
