Westhive ernennt neuen Verwaltungsratspräsidenten
Westhive erhält mit Lukas André einen neuen Verwaltungsratspräsidenten. André ist seit einem Jahr Teil des Westhive-Verwaltungsrats und übernimmt nun das Amt von Martin Bosshardt. Dieser bleibt dem Anbieter von Serviced Offices weiterhin als Verwaltungsratsmitglied erhalten.
Die Westhive ernennt neu Lukas André zum Verwaltungsratspräsidenten (VRP). André hat vor rund einem Jahr Einsitz in den Verwaltungsrat des Serviced-Offices-Anbieters genommen, wie Westhive mitteilt. Er sei als Managing Partner für das Schweizer Geschäft der europäischen Investment Gesellschaft Redstone verantwortlich. Zuvor war André der Mitteilung zufolge als Firmengründer und Investment Manager tätig, unter anderem laut seinem Linkedin-Profil über sieben Jahre bei Affentranger Associates. Als Co-Gründer zweier Firmen habe er früher auch bereits die Position als CEO innegehabt.

Martin Bosshardt, ehemaliger VRP der Westhive, bleibt Mitglied des Verwaltungsrats. (Source: zVg)
Lukas André übernimmt die Position als VRP von Martin Bosshardt. Dieser habe das Präsidiumsamt über vier Jahre ausgeübt. Bosshardt bleibt dem Westhive-Verwaltungsrat gemäss Mitteilung weiterhin als Mitglied erhalten.
Das könnte Sie auch interessieren: Die Mehrheit der Schweizer Verwaltungsräte hält zwar GenAI für ein wichtiges Thema, jedoch fehlt es den meisten an fachlicher Kompetenz. Lesen Sie hier mehr über eine Befragung von SwissVR, Deloitte und der HSLU, aus der hervorgeht, dass Verwaltungsräte potenzielle Fehlergebnisse generativer KI als grösste Gefahr für ihre Unternehmen sehen.
Wo die Stärken, Chancen und Risiken im Schweizer Cybersecurity-Ökosystem sind
Wie Datendiebe auf Beutejagd gehen
BACS präsentiert Konzept für koordinierte Bewältigung von Cyberangriffen
IBM verkauft keine VMware-Lizenzen mehr
Unterwegs im Auto mit Mutti
Cisco ehrt seine Schweizer Lieblingspartner
Cyberkriminelle geben sich als Visana aus
Google reaktiviert ein Kernkraftwerk, um seine KI zu versorgen
Schweizer Gemeinde-Websites scheitern an digitaler Barrierefreiheit