DPD Schweiz kooperiert mit Valora für OOH-Paketdienstleistung
DPD Schweiz hat mit Valora eine Partnerschaft geschlossen, um Geschäfte von Valora ins eigene OOH-Netzwerk zu integrieren. Damit erweitert der Paketdienstleister bis Ende Juli Netzwerk auf über 1000 Standorte in der Schweiz.

DPD Schweiz ist eine strategische Partnerschaft mit der Foodvenience-Anbieterin Valora eingegangen. Hierdurch bietet das Unternehmen die Out-of-Home-Paketdiensleistung zusätzlich an den Valora-Verkaufsstellen wie Kiosken, Tankstellen und Avec-Shops an. Bis Ende Juli erweitert der Paketdienstleister das Out-of-Home-Netzwerk in der Schweiz auf über 1000 Standorte. Die zusätzlichen Pickup-Points sollen in Geschäften und Läden an hochfrequentierten Standorten an bester Lage integriert werden, heisst es in einer Mitteilung.
Aus den Umfragedaten des E-Shopper-Barometers von DPD Schweiz geht hervor, dass immer mehr Konsumentinnen und Konsumenten ihre Online-Bestellungen in Geschäften, Pickup-Points oder automatischen Schliessfächern abholen. In den letzten fünf Jahren sei der Anteil von Paketen, die nach Hause geliefert werden, von 87 Prozent auf 58 Prozent gesunken, heisst es weiter. Währenddessen stieg der Anteil der Pakete, die an OOH-Standorte zugestellt werden, von 24 Prozent in 2022 auf 38 Prozent im Jahr 2023. Durch die Partnerschaft mit Valora will DPD Schweiz auf die veränderten Konsumentenbedürfnisse eingehen.
Zum E-Shopper-Barometer von DPD Schweiz lesen Sie übrigens hier mehr.
"Ich freue mich, dass wir mit Valora eine ideale Partnerin für die Umsetzung unserer Out-of-Home-Strategie gefunden haben", sagt Claudio Bichsel, Head of Customer Relation & Pickup DPD Schweiz. "Die hervorragend gelegenen Standorte in der ganzen Schweiz, die langen Öffnungszeiten und die innovativen Applikationen sind zentral für den gemeinsamen Aufbau eines OOH-Netzwerks, das einem zunehmenden Kundenbedürfnis entspricht: Pakete empfangen und aufgeben, wo und wann man will."

MMTS und Media Solutions bringen Pro-AV zur Home & Professional

Update: Forschende der Uni Zürich machen Rückzieher

Adnovum erzielt Rekordumsatz

Update: Softwareone verzichtet auf Mindestannahmeschwelle für Crayon-Übernahme

Quickline steigert Erlös auf 248 Millionen Franken

Warum erfundene Programmbibliotheken die Softwarelieferkette bedrohen

Martin Bürki wird neuer Comcom-Präsident

Logitech erhöht Umsatz, aber hadert mit Zöllen

Gangnam Style im Mittelalterstil
