Viewsonic lanciert Display für Unterricht und Meetings
Der Anbieter von visuellen Lösungen Viewsonic hat das Viewboard IFP110 vorgestellt. Dabei handelt es sich um ein grossformatiges 110-Zoll-Display mit einem vorinstallierten Software für Wireless-Casting-Optionen.

Das kalifornische Unternehmen Viewsonic hat ein neues Viewboard lanciert. Das 110-Zoll-Display eigne sich speziell für den digitalen Unterricht oder Präsentationen in Meetingräumen, teilt der Hersteller mit. Drei USB-C-Anschlüsse ermöglichen die Multimedia-Wiedergabe, Datenübertragung und das Aufladen von Geräten mit bis zu 100 W.
Mit dem vorinstallierten Software "vCast" biete das Viewboard IFP110 erweiterte Wireless-Casting-Optionen und das gleichzeitige Übertragen von bis zu sechs Geräten auf das Viewboard. Das Display besitze ein integriertes 8-Array-Mikrofon und Lautsprecher, welche die Präsentationen unterstützen sollen. Durch Single Sign-On (SSO) und NFC-Karten seien sichere und einfache Anmeldungen möglich.
ViewSonic ViewBoard IFP110. (Source: zVg)
Die App "Manager" erlaubt IT-Admins und Facility-Managern die Verwaltung mehrerer Displays von jedem Standort aus, wie es weiter heisst. Zudem sei IFP110 EPEAT-Silver-zertifiziert und erfülle strenge Standards für Energieverbrauch und Kohlenstoffemissionen. Das Viewboard IFP110 ist ab sofort im Fachhandel zu einem UVP von 24'799 Franken erhältlich.
Übrigens: Viewsonic hat einen neuen Monitor speziell für Videokonferenzen entwickelt. Das Modell VG2757V-2K verfügt über einen 27-Zoll-Bildschirm und eine integrierte Popup-Kamera inklusive LED-Beleuchtung. Mehr zum Produkt lesen Sie hier.

Wenn Navigations-Apps Menschen wären

Update: Google beerdigt Privacy Sandbox

As-a-Service-Modelle: Capgemini warnt vor steigenden Kosten

Nein, KI ist noch immer keine vertrauenswürdige Newsquelle

Samsungs neue XR-Brille macht Apples Vision Pro Konkurrenz

Schon geringe Datenmengen können ein LLM sabotieren

Jetzt lanciert auch OpenAI einen KI-Webbrowser

Samsung stellt seinen grössten LCD-Bildschirm vor

Update: Nationalratskommission unterstützt Forderung nach mehr Mitteln fürs BACS
