Italienische Behörden verhängen Millionenstrafe gegen Amazon
Amazon muss in Italien 121 Millionen Euro Strafe bezahlen. Eine italienische Niederlassung des E-Commerce-Giganten soll Steuern hinterzogen und Arbeitskräfte ausgebeutet haben.

Die italienischen Behörden haben rund 121 Millionen Euro (rund 116,6 Millionen Franken) von einer italienischen Niederlassung von Amazon beschlagnahmt. Der E-Commerce-Riese wird der mutmasslichen Steuerhinterziehung und illegaler Arbeitspraktiken bezichtigt, wie "Reuters" unter Berufung auf veröffentlichte Unterlagen der Staatsanwaltschaft berichtet.
Die Mailänder Staatsanwaltschaft wirft dem Logistikdienstleister Amazon Italia Transport vor, Versandaufträge an Subunternehmen vergeben zu haben, um keine Mehrwertsteuern und weniger Sozialversicherungsbeiträge zahlen zu müssen. Mit diesem System habe Amazon die Preise für ihre Dienstleistungen auf dem italienischen Markt wettbewerbsfähig halten wollen.
In einem Statement, das "Reuters" vorliegt, sagte Amazon, sie hätten sich an sämtliche lokalen Gesetze und Vorschriften gehalten und würden den Behörden weiterhin bei den Ermittlungen helfen.
Die Strafe dürfte Amazon kaum belasten: Im vergangenen Jahr erzielte der Tech-Gigant einen Gewinn von 30,4 Milliarden US-Dollar und wuchs gegenüber 2022 um 12 Prozent, wie Sie hier lesen.

Bildungssektor wehrt sich erfolgreich gegen Ransomware

Was macht eine Taube, die nicht fliegen kann? Sie wird Teil des Hunderudels!

Update: Rivr-Roboter rollen wieder für Just Eat

T&N ernennt künftige Geschäftsleiterin

Ericsson befördert Vertriebsleiter zum Country Manager

So will AWS den Schweizer KI-Markt mitgestalten

NorthC baut Schweizer Netz an Rechenzentren aus

Peoplefone feiert Jubiläum und Partner an der ETH

Green gründet Niederlassung in Deutschland
