Base-Net Informatik und K&W Software vereinen sich als Finnofleet Schweiz
Die Schweizer Softwareunternehmen Base-Net Informatik und K&W Software bündeln ihre Kräfte neu als Finnofleet Schweiz. Mit einer gemeinsamen Organisation und einem einheitlichen Marktauftritt streben die zusammengeschlossenen Unternehmen Synergieeffekte für die Digitalisierung von Unternehmen im Kreditmarkt an.

Base-Net Informatik und K&W Software agieren in Zukunft gemeinsam unter dem Namen Finnofleet Schweiz. Der strategische Zusammenschluss bringt eine gemeinsame Organisation sowie einen einheitlichen Marktauftritt mit sich, wie Base-Net in einer Pressemitteilung schreibt. Mit der Kräftebündelung streben die Unternehmen demnach eine starke Prägung der Digitalisierung von Unternehmen im Kreditmarkt an. Finnofleet Schweiz wolle ihren Kundinnen und Kunden ein ganzheitliches Angebot von der Anbahnung, der Bestandsführung über die Kontoführung bis hin zur Refinanzierung bieten.
Die beiden Unternehmen bestünden zunächst - trotz vereintem Management - rechtlich unabhängig voneinander weiter, schreiben die Unternehmen. Das Management-Team setzt sich demnach aus den Co-CEOs Andreas Fähndrich und Ulrich Jacobi sowie CPTO Yves Blättler, COO Manuel Hess und Markus Vogel als CCO zusammen. Des Weiteren würden die Verwaltungsräte neu strukturiert, um den Anforderungen der gemeinsamen Organisation gerecht zu werden. Diese Massnahme soll zur Unterstützung der strategischen Ausrichtung von Finnofleet Schweiz beitragen.
Abgesehen von Base-Net Informatik und K&W Software gehören gemäss Finnofleet-Website auch fünf deutsche Firmen zu der Gruppe. Finnofleet ist mit seinen sieben Unternehmen an insgesamt zehn Standorten in der Schweiz sowie in Deutschland, Österreich und Luxemburg tätig.
Das könnte Sie auch interessieren: Die Schweizer Softwarebranche experimentiert mit künstlicher Intelligenz. Wie Schweizer Softwareunternehmen und KI (langsam) zueinanderfinden, zeigt die Swiss Software Industry Survey (SSIS). Mehr darüber lesen Sie hier.

Martin Bürki wird neuer Comcom-Präsident

Quickline steigert Erlös auf 248 Millionen Franken

Update: Forschende der Uni Zürich machen Rückzieher

Logitech erhöht Umsatz, aber hadert mit Zöllen

Was Grossunternehmen können, können KMUs genauso

Zahl behördlicher Überwachungsmassnahmen in der Schweiz verdoppelt sich

Gangnam Style im Mittelalterstil

Was die Stadt Thun von ihren IT-Partnern erwartet

Adnovum erzielt Rekordumsatz
