Basel Stadt zentralisiert IT-Basisdienste
Der Regierungsrat des Kantons Basel-Stadt hat eine neue IT-Governance beschlossen, die ab Januar 2025 schrittweise umgesetzt wird. Ziel ist eine effizientere Steuerung der Informatikprojekte und Investitionen sowie die Zentralisierung von Basisdiensten.

Der Regierungsrat des Kantons Basel-Stadt hat umfassende Massnahmen zur Weiterentwicklung der kantonalen IT-Organisation beschlossen. Mit einer neuen IT-Governance, die ab dem 1. Januar 2025 in Kraft tritt, will Basel-Stadt laut einer Pressemitteilung eine effizientere Nutzung von Ressourcen gewährleisten, Projekte priorisieren und die Digitalisierung vorantreiben.
Die neue IT-Governance sieht eine stärkere gesamtkantonale Steuerung vor. Die Konferenz für Informatik und Informationssicherheit (KIS) soll als zentrales Gremium die strategische Steuerung der kantonalen Informatik übernehmen. Zudem wird ein gesamtkantonales IT-Portfolio eingeführt, das Projekte und Services aller Departemente zentral koordiniert, wie es weiter heisst.
Diese neue Struktur erfordert auch die Zentralisierung der IT-Basisdienste, die künftig ausschliesslich die zentrale IT-Dienststelle des Kantons IT BS erbringen soll. Fachanwendungen verbleiben demnach weiterhin in der Verantwortung der jeweiligen Departemente. Die IT BS werde neu ausgerichtet und in die Bereiche Service Management, Account Management und IT-Finanzen gegliedert.
Die Umsetzung der neuen IT-Governance erfolge schrittweise und unter Einbindung aller betroffenen Stellen, schreibt Basel-Stadt weiter. Bis Ende 2025 sollen die Aufgaben, Kompetenzen und Verantwortlichkeiten der IT-Organe in Reglementen festgehalten werden. Ziel sei es, die digitale Transformation des Kantons nachhaltig zu stärken und moderne, effiziente Dienstleistungen für Bevölkerung, Unternehmen und Verwaltung bereitzustellen.
Seit Anfang August 2024 hat Basel-Stadt eine neue Datenschutzbeauftragte. Danielle Kaufmann kommt von der Universität Basel, mehr zu Ihrer Ernennung lesen Sie hier.

Green gründet Niederlassung in Deutschland

Bildungssektor wehrt sich erfolgreich gegen Ransomware

Empa-Roboter liefert grössten offenen Datensatz für Batterieforschung

Update: Rivr-Roboter rollen wieder für Just Eat

T&N ernennt künftige Geschäftsleiterin

Was macht eine Taube, die nicht fliegen kann? Sie wird Teil des Hunderudels!

Ericsson befördert Vertriebsleiter zum Country Manager

Update: Nationale Adressdatenbank steht vor Schlussabstimmung

Kritisches Denken wappnet uns gegen die Tücken der KI
