CES 2025: Nvidia präsentiert KI-Supercomputer im Schreibtischformat
Nvidia stellt an der Technikmesse CES einen KI-Supercomputer im Schreibtischformat vor. Das Gerät namens "Project Digits" soll ab 3000 Dollar voraussichtlich ab Mai verfügbar sein.

Der Chipkonzern Nvidia hat auf der Technikmesse CES in Las Vegas den kompakten KI-Supercomputer "Project Digits" vorgestellt. Damit will der Tech-Gigant einen KI-Supercomputer auf Schreibtische bringen, wie "Watson" berichtet. Das Gerät soll voraussichtlich ab Mai zu einem Preis ab 3000 US-Dollar erhältlich sein. Nvidia biete mit "Digits" Entwicklern, Datenwissenschaftlern und Studenten die Möglichkeit, an anspruchsvollen KI-Modellen arbeiten zu können. Im Inneren steckt dem Bericht zufolge der neue Nvidia-Chip GB10, der bisher unter Verschluss gehalten wurde.
Ausserdem verstärkt Nvidia laut "Watson" sein Engagement in der Robotik und bei autonomen Fahrzeugen. Firmenchef Jensen Huang habe an der CES den Computer "Thor" angekündigt, der Daten aus unterschiedlichen Fahrzeugsensoren verarbeitet. Diese Technologie soll nicht nur in Autos, sondern auch in humanoiden Robotern Anwendung finden.
Weiter hat Nvidia die Software "Cosmos" präsentiert. Diese könne realistische virtuelle Umgebungen für das Training von KI generieren. Zudem soll das System die künstliche Intelligenz dabei unterstützen, die reale Welt besser zu verstehen. Grundlage dafür seien 20 Millionen Stunden Videoaufnahmen, mit denen das KI-Modell trainiert wurde.
Der Tech-Gigant Nvidia hat vergangenes Jahr Apple und Microsoft an der Börse überholt. Lesen Sie hier mehr über Nvidias Börsenwert, der im Juni 2024 dank des KI-Booms auf 3,33 Billionen US-Dollar angestiegen ist.

Peoplefone feiert Jubiläum und Partner an der ETH

Empa-Roboter liefert grössten offenen Datensatz für Batterieforschung

T&N ernennt künftige Geschäftsleiterin

Was macht eine Taube, die nicht fliegen kann? Sie wird Teil des Hunderudels!

Kritisches Denken wappnet uns gegen die Tücken der KI

Ericsson befördert Vertriebsleiter zum Country Manager

Bildungssektor wehrt sich erfolgreich gegen Ransomware

Update: Nationale Adressdatenbank steht vor Schlussabstimmung

Green gründet Niederlassung in Deutschland
