ChatGPT meldet sich jetzt auf Termin
OpenAI erweitert ChatGPT um eine Funktion für geplante Aufgaben. Damit kann die KI etwa einen täglichen Wetterbericht liefern oder regelmässig eine Website überprüfen. Derweil steht OpenAIs KI-Agent laut Gerüchten bereits in den Startlöchern.
 
  Zahlende Nutzerinnen und Nutzer der KI-Plattform ChatGPT können seit ein paar Tagen eine neue Funktion namens "geplante Aufgaben" ausprobieren. Wie der Name schon sagt, lassen sich damit der OpenAI-KI Aufgaben zuweisen, die diese zu einem späteren Termin ausführen soll. Auch regelmässig wiederholende Aufgaben führt ChatGPT auf Wunsch aus.
Als Anwendungsbeispiele für die Funktion nennt OpenAI etwa tägliche Erinnerungen. Das Feature lässt sich aber auch mit einer Webrecherche verbinden. So könne ChatGPT etwa täglich den Wetterbericht zusammenfassen oder regelmässig eine Event-Website nach neuen Tickets durchsuchen.
"Geplante aufgaben" ist aktuell als Beta-Funktion gekennzeichnet und steht aktuell ausschliesslich in der Web-Version von ChatGPT zur Verfügung.
Mit dieser neuen Funktion entwickelt OpenAI ChatGPT weiter in Richtung eines persönlichen KI-Assistenten. Und wenn die Gerüchte stimmen, könnte ein nächster, weitaus grösserer Schritt in dieser Richtung kurz bevorstehen. So berichtet "Bloomberg" unter Berufung auf anonyme Quellen, dass OpenAI an einem autonomen KI-Agenten namens "Operator" arbeitet. Er soll selbständig etwa Programmcode schreiben oder Reisen buchen können. Laut den Gerüchten will OpenAI erste Vorabversionen der Funktion noch im Januar 2025 lancieren.
Autonome KI-Agenten gelten als einer der grossen KI-Trends für das Jahr 2025. Eine Einordnung des Hypes wagt Stefan Häberling, Head of Business Area AI bei BBV Software Services, im Fachbeitrag.
 
Sens eRecycling führt 70'000 Tonnen Wertstoffe zurück in Rohstoffkreislauf
 
Armeechef wünscht sich Microsoft-Alternative für Gruppe Verteidigung
 
Apple verkündet Rekordumsatz und optimistische Prognosen
 
Cyberkriminelle nutzen Schwachstelle in Microsoft WSUS aus
 
Green hat neuen Besitzer
 
Auch Vampire können vegan leben - sagt jedenfalls Morgan Freeman
 
HSG, ETH und Zurich tüfteln an KI-Lösungen für die Versicherungsbranche
 
TD Synnex erweitert Partnerschaft mit Vasion auf den DACH-Raum
 
Swiss Cyber Storm 2025: Thermitgranaten, Gig-Economy-Vandalen und ein klarer Aufruf
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
