Kapo Zürich nimmt Onlinebetrüger hoch
Die Kantonspolizei Zürich hat am 5. Februar 2025 in Winterthur einen mutmasslichen Onlinebetrüger festgesetzt. Der Mann wird verdächtigt, über 100’000 Franken mit einer Bezahl-App und gefälschten Kleinanzeigen ergaunert zu haben.

Cyberkriminelle tummeln sich gerne auf Kleinanzeigenplattformen herum. Dabei nehmen sie sowohl die Rolle von Käufern als auch von Verkäufern ein. Am 5. Februar 2025 konnte die Kantonspolizei Zürich einen Onlinebetrüger verhaften, der sich mithilfe von gefälschten Kleinanzeigen bereichert hat. Dem Mann wird vorgeworfen, den Geschädigten die gekaufte Ware nie geliefert und einen Schaden von über 100’000 Franken verursacht zu haben, wie es in einer Mitteilung heisst.
Die Kapo Zürich kam im Zuge von Ermittlungen mit der Staatsanwaltschaft II des Kantons Zürich dem Gauner auf die Schliche. Ausgangspunkt waren Untersuchungen einer Sicherheitslücke in einer Bezahl-App.
Der mutmassliche Onlinebetrüger habe ausserdem gezielt versucht, den Tatverdacht auf unbeteiligte Drittpersonen zu lenken. Bei der Hausdurchsuchung stellten die Behörden Datenträger, Kryptowährungen und andere Vermögenswerte sicher, wie es weiter heisst. Der Mann befinde sich aktuell in Untersuchungshaft.
Im Jahr 2024 erhielt die Kapo Zürich im Schnitt täglich 80 Meldungen zu Cybervorfällen. Erfahren Sie hier mehr dazu.
Wenn Sie mehr zu Cybercrime und Cybersecurity lesen möchten, melden Sie sich hier für den Newsletter von Swisscybersecurity.net an. Auf dem Portal lesen Sie täglich News über aktuelle Bedrohungen und neue Abwehrstrategien.

Dell zeichnet seine liebsten Partner des Jahres aus

So setzen die 13'367 grössten Schweizer Unternehmen IT im Business ein

Die Schweiz erhält eine biometrische Identitätskarte

Update: US-Justizbehörde steht Juniper-Übernahme durch HPE nicht mehr im Weg

Bug Bounty Switzerland ernennt Director of Delivery & Customer Success

Kermit und Steve Martin liefern sich ein Banjo-Duell

Update: Leuker Bewohner wehren sich gegen Elon Musks Starlink-Antennenprojekt

Proton verklagt Apple in den USA

SmartIT erweitert Geschäftsleitung
