Cybercrimepolice.ch kommt in neuem Design
Die Präventionswebsite "Cybercrimepolice.ch" hat ein neues Design erhalten. Die Kapo Zürich bewirtschaftet das Portal neu gemeinsam mit der Kapo Bern und erweitert es um französische Inhalte.

Die Website "Cybercrimepolice.ch", die als Frühwarnsystem für die Schweizer Bevölkerung in Sachen Internetkriminalität fungiert, erhält ein neues Design, neue Partner und mehr Inhalte. Am 3. März 2025 ging die überarbeitete Website live, wie die Kantonspolizei Bern mitteilt. Die Berner Polizeibehörde bewirtschaftet neu die Inhalte auf dem Portal gemeinsam mit der bisherigen Anbieterin, der Kapo Zürich.
Ebenfalls unterstützt werde das Projekt von der Konferenz der Kantonalen Polizeikommandantinnen und -kommandanten der Schweiz (KKPKS), heisst es weiter. Abgesehen vom neuen Design könne die Website nun zusätzlich in französischer Sprache genutzt werden, um die Verbreitung der Präventionsbotschaften in der Schweiz zu stärken.
Die Kapos Zürich und Bern starteten das Projekt zum schweizweiten Ausbau von "Cybercrimepolice.ch" bereits 2024, auf Wunsch der KKPKS. In der Mitteilung erwähnen die Behörden zudem die Integration der Plattform in das Netzwerk der digitalen Ermittlungsunterstützung Internetkriminalität. Dieses Netzwerk stelle sicher, dass "Cybercrimepolice.ch" als einheitliche Plattform für die Schweizer Bevölkerung wie auch für die Polizeistellen dient.
2024 zählte die Kapo Zürich 29'280 Meldungen und Anfragen zu Cybervorfällen, die über "Cybercrimepolice.ch" eingegangen sind, wie Sie hier nachlesen können.
Wenn Sie mehr zu Cybercrime und Cybersecurity lesen möchten, melden Sie sich hier für den Newsletter von Swisscybersecurity.net an. Auf dem Portal lesen Sie täglich News über aktuelle Bedrohungen und neue Abwehrstrategien.

Axians über Chancen und Grenzen von Everything-as-a-Service

Swissbit beruft neuen CEO

Kanton Neuenburg präsentiert seine E-Health-Strategie

Kritisches Denken wappnet uns gegen die Tücken der KI

Bund verlängert Verträge für "Public Clouds Bund"

Itesys beruft neuen Head of Service Operations

Update: Staatsanwaltschaft untersucht Datenleck in Zürcher Justizbehörde nicht weiter

Boll Engineering verstärkt Vertrieb mit neuer Channel-Account-Managerin

Empa-Roboter liefert grössten offenen Datensatz für Batterieforschung
