Adnovum erzielt Rekordumsatz
Adnovum hat im Geschäftsjahr 2024 seinen Umsatz auf 117 Millionen Franken gesteigert. Vor allem in den Bereichen Cybersecurity und Cloud zog das Geschäft an.

Der Schweizer Softwarehersteller Adnovum blickt auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr 2024 zurück. Wie das Unternehmen mitteilt, erzielte es einen Rekordumsatz von 117 Millionen Franken, womit es seinen Vorjahresumsatz von 110 Millionen Franken übertrifft. Weitere Zahlen nennt Adnovum allerdings nicht.
Verantwortlich für die gesteigerten Einnahmen seien vor allem verstärkte Investitionen seitens Schweizer Unternehmen und Behörden in ihre IT-Infrastruktur gewesen, wodurch im Geschäftsjahr 2024 eine hohe Nachfrage nach Enterprise Software und Cybersecurity-Dienstleistungen bestanden habe. Aufgrund der wachsenden Komplexität der Bedrohungslage soll die Nachfrage nach Identity and Access Management (IAM) sowie Managed Cybersecurity Services (MCSS) besonders hoch gewesen sein, vor allem in stark regulierten Branchen wie dem Finanzsektor.
2024 verzeichnete Adnovum eigenen Angaben zufolge auch eine erhöhte Nachfrage nach Cloud-Lösungen. KI-gestützte Cloud-Funktionen im Rahmen von Applikations- und Infrastrukturmodernisierung seien diesbezüglich die beliebtesten Dienstleistungen gewesen. Im Bereich Conversational AI habe das Unternehmen im Vergleich zum Vorjahr eine Umsatzverdoppelung verzeichnet.
Für das Geschäftsjahr 2025 kündigt Adnovum an, seine Cybersecurity- und IAM-Services für grosse und mittlere Unternehmen ausbauen zu wollen. Zudem will das Unternehmen seine bestehenden Kundenbeziehungen durch neue Sicherheitslösungen wie MCSS und Lizenzmodelle für IAM-Technologien stärken und neue Kunden im KMU- und Midmarket-Segment gewinnen.
Adnovum sitzt in Zürich und hat Büros in Bern, Lausanne, Budapest, Lissabon, Ho Chi Minh City und Singapur. Das 1988 gegründete Unternehmen beschäftigt mittlerweile rund 700 Mitarbeitende.
Seit dem 1. März 2025 verantwortet Matthias von Arx als Managing Director den neuen Geschäftsbereich Solutions von Adnovum. Das Ziel, im Geschäftsjahr 2025 das Angebot im Bereich IAM und Cybersecurity-Services für grosse und mittlere Unternehmen weiter auszubauen, soll dadurch erreicht werden.

Das war der Jurytag von Best of Swiss Apps 2025

Trend Micro zeichnet seine Lieblingspartner im DACH-Raum aus

Schweizer Stimmvolk beschert E-ID äusserst zittrigen Sieg

ISE 2026: 184 neue Aussteller - aber neue Halle verzögert sich

Bechtle über Chancen und Grenzen von Everything-as-a-Service

Wie Meerschweinchen durch den Tunnel gehen

Programmierschnittstellen rücken ins Visier von Cyberattacken

Grossstadtrat hinterfragt Datenschutz der Luzerner Sozialdienst-App

Microsoft bündelt Azure Marketplace und Appsource in neuem Onlinemarktplatz
