Achermann ICT-Services holt drei neue Fachkräfte an Bord
Der IT-Dienstleister Achermann ICT-Services verstärkt sein Team mit drei neuen Fachkräften. Simon Kuhn amtet seit März als CISO, Patrik Büschi und Elvira Sulejmanovic unterstützten das Unternehmen künftig als Key Account Manager beziehungsweise Senior Consultant.

Das Luzerner IT-Dienstleistungsunternehmen Achermann ICT-Services holt drei neue Fachkräfte ins Boot. Simon Kuhn unterstützt das Unternehmen künftig als CISO, während Patrik Büschi als Key Account Manager einsteigt. Elvira Sulejmanovic ist neu als Senior Consultant beim IT-Dienstleister tätig, wie es in einer Mitteilung heisst.
Kuhn verantwortet seit März 2025 als Chief Information Security Officer die strategische Weiterentwicklung der Sicherheitsarchitektur bei Achermann. Durch seine langjährige Erfahrung liege sein Fokus auf IT-Risikoanalysen, Sicherheitsstandards und Compliance. Seine Aufgaben umfassen zudem laut Mitteilung die Absicherung der IT-Dienstleistungen sowie der Kundeninfrastruktur. Damit trage Kuhn dazu bei, die Position des Unternehmens im Markt für sichere, moderne Arbeitsplätze zu festigen.
Büschi ist seit Juni 2025 im Bereich Kundenbetreuung als Key Account Manager tätig. Wie es weiter heisst, verfügt er über langjährige Vertriebserfahrung im IT-Umfeld und über ein Gespür für marktreife Innovationen. In seiner Funktion ist Büschi zentrale Ansprechperson für strategische Kunden im Raum Zürich.
Schliesslich verstärkt Elvira Sulejmanovic seit Juli 2025 als Senior Consultant das Beratungsteam von Achermann ICT-Services. Sie bringe langjährige Erfahrung in der Einführung moderner Arbeitsumgebungen, Automatisierung und Zusammenarbeit mit. Sulejmanovics Schwerpunkt liegt auf der Nutzung von Microsoft 365 und Copilot, wie es weiter heisst.
Lesen Sie auch: Stephan Timme übernimmt bei Microsoft Schweiz die Leitung des Enterprise Commercial Business. Als neuer General Manager verantwortet er seit Anfang Juni die kommerzielle Geschäftsstrategie mit Fokus auf Unternehmenskunden.

Perplexity lanciert KI-Browser Comet

Neue Android-Technik trickst Nutzer aus

Experten entwickeln KI-Verhaltenskodex für EU-Kommission

Zürcher Regierungsrat verschiebt Einführung elektronischer Verwaltungsverfahren

User unterschätzen Risiken von Biometrie und QR-Codes

Update: Kanton Bern verlängert Frist für Steuererklärung wegen holprigem Behörden-Login

Berner Chatbot gewinnt KI-Preis der Uno

Cloudflare legt KI-Crawlern Steine in den Weg

Sicherheitsdemo im Middle-Earth-Stil
