Trend Micro präsentiert neues Cyberresilienz-Modell
Trend Micro lanciert ein Cyberresilienz-Modell mit Digital-Twin-Technologie. Die Lösung soll Unternehmen ermöglichen, Angriffe in Echtzeit zu simulieren und schneller Entscheidungen zu treffen - ohne ihre Produktionssysteme zu gefährden.

Trend Micro stellt ein Cyberresilienz-Modell mit Digital-Twin-Funktionen vor. Mit der Lösung können Unternehmen reale Cyberbedrohungen nachbilden, ihre Abwehrstrategien testen und schneller datengeschützte Entscheidungen treffen, wie der japanische Cybersecurity-Anbieter mitteilt. Die Digital-Twin-Technologie und die agentenbasierte KI von Trend Micro würden das Herzstück des neuen Modells bilden.
Die Digital-Twin-Technologie nutzt laut Mitteilung beschleunigtes Computing sowie die Enterprise-KI-Software von Nvidia. Die Software ermögliche den Einsatz von agentenbasierten KI-Modellen, optimierte Inferenz und eine sichere, skalierbare Bereitstellung. Zudem kombiniere sie eine selbst gehostete Infrastruktur mit der Einfachheit von APIs. Weiter soll das Digital-Twin-Modell Unternehmen dabei unterstützen, Risiken in ihrer gesamten Infrastruktur proaktiv zu verwalten.
Laut Mitteilung besteht das Ziel der Lösung darin, dass Organisationen potenziellen Angreifern jeweils einen Schritt voraus sind, Systeme gegen Bedrohungen absichern und ihre geschäftskritischen Prozesse auch in einer sich stets wandelnden Bedrohungslage schützen können. Die Technologie verlagere den Fokus von statischen, reaktiven Sicherheitsansätzen hin zu flexiblen und vorausschauenden Strategien.
Rachel Jin, Chief Enterprise Platform Officer bei Trend Micro. (Source: zVg)
"Unternehmen haben Schwierigkeiten, komplexe, dynamische Infrastrukturen vor hochgradig anpassungsfähigen, KI-gestützten Angreifern zu schützen", lässt sich Rachel Jin, Chief Enterprise Platform Officer bei Trend Micro, in der Mitteilung zitieren. "Durch die raschen Veränderungen in den Taktiken der Angreifer und der IT-Infrastruktur sind reaktive, punktuelle Risikobewertungen nicht mehr zweckmässig. Mit unserer Digital-Twin-Technologie können Kunden Angriffe simulieren und Sicherheitsmassnahmen sicher validieren, ohne Produktionssysteme zu beeinträchtigen – und so endlich die Lücke zwischen digitaler Transformation und Abwehrbereitschaft schliessen."
Trend Micro hat übrigens erst kürzlich eine Cybersecurity-KI als Open-Source-Modell auf den Markt gebracht. Lesen Sie hier mehr über den KI-Agenten Trend Cybertron.

Trend Micro zeichnet seine Lieblingspartner im DACH-Raum aus

Schweizer Stimmvolk beschert E-ID äusserst zittrigen Sieg

Grossstadtrat hinterfragt Datenschutz der Luzerner Sozialdienst-App

ISE 2026: 184 neue Aussteller - aber neue Halle verzögert sich

Das war der Jurytag von Best of Swiss Apps 2025

Bechtle über Chancen und Grenzen von Everything-as-a-Service

Wie Meerschweinchen durch den Tunnel gehen

Programmierschnittstellen rücken ins Visier von Cyberattacken

Update: Karibikstaat finanziert fast die Hälfte seines Staatshaushalts mit "ai."-Domains
