Enclaive und Swissconomy wollen Schweizer Cloud-Sicherheit gemeinsam stärken
Das deutsche Startup Enclaive und das Schweizer IT-Unternehmen Swissconomy wollen sichere Cloud-Lösungen in die Schweiz bringen. Mit dem von Enclaive angebotenen Confidential Cloud Computing sollen Daten auch während der Verarbeitung verschlüsselt bleiben.

Das Berliner Softwareunternehmen Enclaive und der Freienbacher IT-Berater Swissconomy arbeiten zusammen. Gemeinsam wollen sie die Sicherheit von Daten in der Cloud in der Schweiz verbessern. Kunden von Swissconomy können künftig ihre Daten mit Enclaives Lösungen schützen.
Konkret bietet Enclaive sogenannte Confidential Cloud Computing-Lösungen an. Mit diesen können Daten in der Cloud auch während der Verarbeitung verschlüsselt werden, wie Enclaive schreibt. Dies verhindere, dass sowohl externe Angreifer als auch der Cloud-Anbieter selbst auf die Daten zugreifen können. So sollen selbst US-Hyperscaler und KI-Tools sicher genutzt werden können, heisst es in der Mitteilung.
Das 2006 gegründete Schweizer Unternehmen Swissconomy bietet Business- und IT-Beratungen an. Nach eigener Angaben gehören insbesondere die Finanzbranche, Industrie und der Handel zu seiner Kundschaft. Auf seiner Website nennt Swissconomy etwa Kantonalbanken, den Versicherer Helvetia oder die ETH Zürich als Kunden.
"Viele unserer Kunden verarbeiten grosse Mengen teils äusserst sensibler Daten, die jederzeit geschützt sein müssen", erklärt Swissconomy CEO Yves Hausammann. Die Verschlüsselung der Daten auch während der Verarbeitung sei ein grosser Security-Mehrwert.
Enclaive ist international tätig und bietet Lösungen mittels Confidential Computing an. Ein Multi-Cloud-Betriebssystem ermöglicht Zero-Trust-Sicherheit. Es verschlüsselt Daten bei der Bearbeitung und schirmt sie von Anbietern und Infrastruktur ab, wie das Unternehmen verspricht.
Robert Specht, der Director of Channels Sales bei Enclaive kommentiert: "Die Zusammenarbeit mit einem so gut vernetzten Partner ist für uns der perfekte Türöffner für den wichtigen Schweizer Markt – insbesondere, da unser Fokus auf kritischen Branchen wie Public, Finance und Healthcare liegt."
Warum gerade Cloud-Sicherheit neue Ansätze braucht, bespricht Marco Eggerling von Check Point in einem Fachbeitrag. Lesen Sie ihn hier.
Wenn Sie mehr zu Cybercrime und Cybersecurity lesen möchten, melden Sie sich hier für den Newsletter von Swisscybersecurity.net an. Auf dem Portal lesen Sie täglich News über aktuelle Bedrohungen und neue Abwehrstrategien.

As-a-Service-Modelle: Capgemini warnt vor steigenden Kosten

Schweizer KMUs mangelt es an praxistauglichen Cybersecurity-Strategien

Jetzt lanciert auch OpenAI einen KI-Webbrowser

Semas IT startet Flatrate-Modell für IT-Services

Nein, KI ist noch immer keine vertrauenswürdige Newsquelle

Cyberkriminelle nutzen Lücke in Adobe Experience Manager Forms aus

Update: Google beerdigt Privacy Sandbox

Wenn Navigations-Apps Menschen wären

Update: Nationalratskommission unterstützt Forderung nach mehr Mitteln fürs BACS
