Swift-Rechenzentrum im Thurgau unter Polizeischutz
Der Kanton Thurgau hat das Rechenzentrum von Swift in Diessenhofen unter Polizeischutz gestellt. Nach dem Swift-Ausschluss mehrerer russischer Banken steigt die Sorge um mögliche Angriffe auf die Server des Finanzdienstleisters.
Die Thurgauer Kantonspolizei hat ein Sicherheitsdispositiv um das Rechenzentrum von Swift in Diessenhofen nahe der deutschen Grenze errichtet, wie die "NZZ" berichtet. Man habe die Massnahme in Absprache mit dem Finanzdienstleister ergriffen, um das Data Center vor Sabotageakten im Zusammenhang mit dem Krieg in der Ukraine zu schützen.
Die EU setzte ihre Sanktionen zum Ausschluss sieben russischer Banken aus dem Banken-Kommunikationsnetzwerk Swift am 2. März in Kraft – mit einer Übergangsfrist von zehn Tagen. Nach Angaben von Swift nutzen über 11'000 Teilnehmende in mehr als 200 Ländern den Dienst. Vor allem Banken und Wertpapierfirmen, aber auch grosse Konzerne sind auf den Dienst angewiesen.
Das Rechenzentrum in Diessenhofen wurde vor etwa 20 Jahren gebaut. Es ist eines von drei Rechenzentren, die Swift betreibt. Die anderen beiden befinden sich in den USA und in den Niederlanden. Das Data Center in Diessenhofen ist umgeben von Stacheldraht, hohen Mauern, Überwachungskameras und hat fünf unterirdische Stockwerke, wie die "NZZ" weiter schreibt. Die "Thurgauer Zeitung" nennt den Datenstandort das "bestgehütete Geheimnis des Thurgaus".
Swiss Cyber Storm 2025: Thermitgranaten, Gig-Economy-Vandalen und ein klarer Aufruf
KI-Modelle für Medikamentenentwicklung versagen bei der Physik
Cyberkriminelle nutzen Schwachstelle in Microsoft WSUS aus
Nvidias Börsenwert knackt die Marke von 5 Billionen US-Dollar
Meta10 übernimmt "Databaar"-Rechenzentrum
Auch Vampire können vegan leben - sagt jedenfalls Morgan Freeman
Apple verkündet Rekordumsatz und optimistische Prognosen
Was Mitarbeitende laut Die Ergonomen Usability am IT-Arbeitsplatz erwarten
VBS verleiht Preis für "Cyber Start-up Challenge" an Pometry