Ab 2023 bleiben die Daten europäischer Microsoft-Kunden in Europa
Microsoft wird die meisten Daten europäischer Kunden künftig ausschliesslich in Europa speichern und verarbeiten. Was der Konzern bereits 2021 ankündigte, setzt er ab 2023 schrittweise in die Tat um.

Microsoft kündigt die Einführung einer Datengrenze für europäische Kundinnen und Kunden an. Wie das Unternehmen mitteilt, startet es mit dem Roll-Out der Lösung namens "EU Data Boundary" Anfangs 2023. Sie soll für für den öffentlichen Sektor und gewerbliche Kunden in der Europäischen Union (EU) und der Europäischen Freihandelsassoziation (EFTA) verfügbar sein – also auch für Kundschaft aus der Schweiz.
Die Lösung ermögliche es Kundinnen und Kunden, alle ihre Daten in Europa zu verarbeiten und zu speichern, wie Microsoft in einem Blogbeitrag ausführt. Der Konzern hatte dies bereits im Mai 2021 versprochen. Nun führt Microsoft die Datengrenze in drei Phasen ein, wobei das Unternehmen aktuell nur für Phase 1 ein konkretes Einführungsdatum nennt:
- Phase 1 (1. Januar 2023): Speicherung und Verarbeitung von Kundendaten für Microsoft 365, Dynamics 365, Power Platform und die Mehrheit der Azure-Dienste in der EU und EFTA.
- Phase 2 (bis Ende 2023): Ausweitung über Kundendaten hinaus auf pseudonymisierte personenbezogene Daten.
- Phase 3 (Im 2024): Hinzufügen der Möglichkeit, Daten zu verarbeiten und zu speichern, die uns bei der Inanspruchnahme von technischem Support zur Verfügung gestellt werden, und Behandlung der verbleibenden nicht regionalen Dienste.
Im Mai 2022 hat Microsoft für seine Cloud-Region Switzerland North sogenannt Verfügbarkeitszonen eingeführt. Innerhalb einer Region werden Instanzen repliziert, was wiederum die Ausfallsicherheit erhöhen soll. Mehr dazu lesen Sie hier.

Aufs Auge gedruckt

Wie Teddy den Kürbis bewertet

So geht es Teamviewer fünf Jahre nach dem Corona-Boom

Kanton Bern möchte Einheits-KIS für alle Spitäler – und sorgt für Stirnrunzeln

Studie stellt Wirksamkeit von Anti-Phishing-Schulungen in Frage

Welle von Passwort-Attacken trifft Schweizer Firmen

Ricoh stellt neues Partnerprogramm Unity vor

Der bargeldlose Zahlungsverkehr wird fit für SCION

Update: Google führt Bild-zu-Video-Funktion in der Schweiz ein
