Ein hüpfender Roboter für die Asteroiden-Erkundung
Im Projekt SpaceHopper entwickeln Studierende der ETH Zürich einen Roboter, der sich mithilfe von Hüpfbewegungen auch an Orten mit sehr geringer Schwerkraft fortbewegen kann.
Der SpaceHopper soll dereinst auf Weltraummissionen eingesetzt werden, um relativ kleine Himmelskörper wie Asteroiden und Monde zu erforschen. Diese enthalten womöglich wertvolle Bodenschätze, die die Menschheit in Zukunft für sich nutzen könnte. Ausserdem dürfte die Erforschung dieser Himmelskörper Einblicke in die Entstehung des Universums geben.
Das Projekt startete vor zweieinhalb Jahren als ETH-Fokusprojekt für Bachelorstudierende. Nun wird es als reguläres Forschungsprojekt von fünf Masterstudierenden und einem Doktoranden weitergeführt. Eine besondere Herausforderung bei der Entwicklung solcher Erkundungsroboter ist die Tatsache, dass auf den kleinen Himmelskörpern im Gegensatz zu grösseren wie der Erde nur eine sehr geringe Schwerkraft herrscht. Deshalb testeten die Forschenden die Funktionsweise ihres Roboters in der Schwerelosigkeit – auf einem Parabelflug der Europäischen Weltraumorganisation ESA.
CISA warnt vor ausgenutzter Schwachstelle in Oracle E-Business Suite
KI-Assistent für Bahnreisende kommuniziert in Gebärdensprache
New Work ist in der Schweizer Softwarebranche angekommen
Tiktok und Meta drohen neue Bussen aus Europa
Was Mitarbeitende der Migros Bank am IT-Arbeitsplatz erwarten
Update: Über 60 Staaten unterzeichnen UN-Abkommen gegen Cyberkriminalität
Mit Technik vom Mars die Autobahnbrücke untersuchen
Intel verzeichnet Milliardengewinn im dritten Quartal 2025
Künstliche Intelligenz hinterlässt deutliche Spuren auf dem Schweizer Arbeitsmarkt