"USV-Anlagen bieten hervorragende Cross-Selling-Möglichkeiten"
Um Datenverlusten und Systemausfällen vorzubeugen, setzen immer mehr Unternehmen auf USV-Anlagen. Im Cashman erklärt Andreas Bichlmeir, Vorstand von Online USV-Systeme, wie Channelpartner von diesem wachsenden Markt profitieren können. Interview: Tanja Mettauer

Von welchen Vorteilen können Händler bei der Zusammenarbeit mit Online USV-Systeme profitieren?
Andreas Bichlmeir: Mit USV-Anlagen können sich Schweizer Händler schnell ein lukratives Zusatzgeschäft sichern und ihr Angebot an IT- und Elektronikprodukten gezielt erweitern. Online USV-Systeme sichert dabei die Händler-Marge, da wir als USV-Hersteller seit 35 Jahren zu 100 Prozent auf den Channel fokussiert und partnertreu sind. Das gestiegene Bewusstsein für den Schutz geschäftskritischer Systeme vor Stromausfällen führt zu einer steigenden Nachfrage nach sicheren USV-Lösungen. Händler haben die Möglichkeit, von diesem wachsenden Markt zu profitieren. USV-Anlagen sind häufig hochpreisige Produkte mit attraktiven Margen, die den Umsatz und Gewinn eines Händlers erheblich steigern können. Optionale Garantieverlängerungen und Wartungsdienste unterstützen eine langfristige Kundenbindung und generieren zusätzliche Einnahmequellen. USV-Anlagen bieten auch hervorragende Cross-Selling-Möglichkeiten: Händler können ergänzende Produkte und Dienstleistungen wie Batterien, Überspannungsschutz und weiteres Zubehör wie PDUs anbieten.
Wie können Channelpartner ihren Endkunden ein Zusatzgeschäft näherbringen?
Das ist ganz einfach: Bei jedem neuen Router, Server, Storage-System oder Rechner können Händler eine Online-USV-Anlage für den Einsatz im KMU oder Homeoffice mit anbieten und einen klaren Nutzen herausstellen: USV-Anlagen sorgen für Sicherheit. Sie helfen, Datenverlust am Arbeitsplatz und im Serverraum zu vermeiden und die Erreichbarkeit, Produktivität sowie nahtlose Abläufe sicherzustellen.
Welche Sicherheitsvorkehrungen sollten Unternehmen hinsichtlich Technologien wie KI und Machine Learning ergreifen?
Gerade für künstliche Intelligenz (KI), Machine Learning (ML) und Cloud-Anwendungen ist es von entscheidender Bedeutung, alle Systeme, Daten und Endpunkte ausreichend abzusichern. Viele ML- und KI-Anwendungen erfordern eine kontinuierliche Verfügbarkeit. Das gilt besonders dann, wenn die Systeme in Echtzeit arbeiten, beispielsweise bei medizinischen Diagnosen oder Überwachungssystemen. Ein Stromausfall kann diese sehr schnell lahmlegen und gefährliche Situationen verursachen. Eine USV-Anlage sorgt dafür, dass kritische Systeme während eines Stromausfalls weiterlaufen oder zumindest geordnet heruntergefahren werden. Zudem erfordern Machine Learning und KI grosse Datenmengen. Ein plötzlicher Stromausfall kann zu Datenverlust oder Datenbeschädigung führen, was die Systeme unbrauchbar machen oder deren Genauigkeit beeinträchtigen kann.
Wie helfen Sie Channelpartnern, die nötige Expertise aufzubauen?
Unsere Priorität liegt auf einer individuellen Partnerbetreuung vor Ort. Unser Schweizer Team ist sowohl technisch als auch vertrieblich bestens geschult und verfügt über umfassende Erfahrung mit unserem USV-Sortiment. Sie arbeiten eng mit der deutschen Online USV-Zentrale zusammen und ziehen bei Bedarf zusätzliche Fachkräfte hinzu. Unser Service umfasst technische und vertriebliche Schulungen, technische Projektierung, Bepreisung und die Sicherstellung pünktlicher Lieferungen. Zusätzlich finden Händler umfangreiche Tipps und Tricks auf unserer Webseite, darunter USV Lernvideos, FAQs, Infos zu Garantie und Wartung, einen USV-Rechner und Dokumente zum Download. Wir bieten unseren Service übrigens in der gesamten Schweiz dreisprachig in Deutsch, Französisch und Italienisch an.

OpenAI und Oracle vereinbaren Milliardendeal

2024 hat der Bund 1,63 Milliarden Franken in ICT investiert

Dies sind die Abenteuer des Patrick Starship Enterprise

Was OpenAI-Daten über ChatGPT-User verraten

Nomasis feiert 20-Jahre-Jubiläum

PXL Vision und Skribble vereinen Identifikation und qualifizierte Signatur

Cyberangriffe auf die Schweiz nehmen ab

Update: Weko stellt Untersuchung gegen Swisscom ein

So könnten Cyberkriminelle Sicherheitsabfragen von KI-Agenten manipulieren
