Das Haus mit dem iPhone steuern
Im Vorfeld von Apples Entwicklerkonferenz WWDC 2014 wird über eine Offensive Apples im Smarthome-Geschäft spekuliert. Eine neue Software-Plattform soll den Durchbruch bringen. Erste Produkte für die Heimvernetzung verkauft Apple bereits.


Nächste Woche steigt Apples Hausmesse, die WWDC 2014. Ein Fest für Apple-Jünger. Entsprechend schiessen die Spekulationen um Neuheiten ins Kraut. Das heisseste Gerücht ist derzeit ein möglicher Einstieg des iPhone-Herstellers in den Smart-Home-Markt, um Google und Samsung entgegenzutreten.
Apple lanciert einem Bericht der Financial Times zufolge, eine neue Software-Plattform. Diese würde das iPhone in eine zentrale Fernbedienung für die Haussteuerung umfunktionieren. Der Einstieg in das Smart-Home-Geschäft könnte Apple wiederum mehr Smartphone-, Tablet- und Apple-TV-Verkäufe bescheren, schätzt die Financial Times.
Auf diese Weise würde der Hersteller auch in das Geschäft des Internets der Dinge einsteigen. Ein Markt, von dem sich Netzwerkriese Cisco ein Multimilliarden-Business erhofft. Und nicht nur Cisco: Anfang dieses Jahres sorgt Google für Aufsehen, als es den Hersteller Nest übernahm. Nest bietet IP-fähige Termosthate und Rauchmelder an. Die Geräte lassen sich bereits durch iOS-Geräte regulieren. Apple verkauft selbst die Nest-Thermometer, ebenso Wlan-Kameras von Dropcam, Wemo-Schalter von Belkin und Hue-Leuchten von Philips.
Trend Micro lanciert KI-basiertes SIEM

Oracle integriert Googles Gemini-Modelle

Swisscom gründet Sparte für Videoüberwachung

Diese Schwerpunkte setzt Jura in seiner Digitalstrategie

EPFL-Forschende entwickeln Propaganda-Detektor für Telegram

KI-Suche listet betrügerische Telefonnummern

US-Technologie dominiert zwei Drittel der Schweizer Firmen

Alibaba Cloud lanciert besonders geschützte Plattform für KI-Entwicklung

Die Welt aus der Sicht eines Segelschiffs
