Lenovo liefert im Mai Smart-TVs aus
PC-Hersteller Lenovo bringt Anfang Mai das erste seiner an der CES angekündigten Smart-TV-Geräte auf den Markt.
Lenovo will seinen an der CES, im Januar dieses Jahres, angekündigten "Idea-TV K91" am 08. Mai am Markt einführen. Allerdings erscheine das Gerät mit seiner 55-Zoll-Bildschirmdiagonale einen Monat später als geplant, wie Digitimes unter Berufung auf industrienahe Kreise berichtet. Der Fernseher kommt mit Android 4.0 und soll aus Herstellersicht mit hochwertigen Geräten anderer Smart-TV-Hersteller wie Sony oder Philips mithalten können. Zunächst will Lenovo seinen Fernseher am Heimatmarkt in China lancieren und die Reaktionen der Konsumenten testen. Wann die Lenovo-Fernseher bei den Schweizer Distributoren gelistet werden, ist noch nicht bekannt.
Der "Idea-TV K91" ist nur einer von mehreren Geräten aus Lenovo neuer TV-Baureihe Idea-TV. Weitere Geräte sind das K81 und das 42-Zoll-Modell K71.
Lenovo verbaut für seine Fernseher IPS-Panels mit LED-Backlight, mit Bildwiederholfrequenzen von 120 und 240 Hertz. Einige dieser Full-HD-Geräte können auch 3-D-Inhalte wiedergeben. Als Anschlüsse dienen HDMI, USB 2.0, Ethernet und Wlan. Angetrieben wird die Technik von einem Dual-Core-Prozessor mit 1,5 Gigahertz.
Lenovos Apple-TV
Lenovo führe derzeit ähnlich wie andere Anbieter verschiedene Gerätesparten für seine Endkunden zusammen. So hat der Hersteller kürzlich ein eigenes Cloud-Angebot gestartet, das Kunden als Online-Speicher verwenden können. Auf diese Weise könnten sie ihre Dokumente, Unterhaltungsinhalte oder Bilder über verschiedene Geräte hinweg synchronisieren, also ein vergleichbares Angebot wie Apples iCloud.
Doch bleibt Apple Geräte schuldig. Diese sollen sich, wenn sie denn auf den Markt kommen, über Voice Control steuern lassen. Apples grosser Mitbewerber Samsung hat dieses Feature bereits in einigen seiner jüngst ausgelieferten TV-Geräte implementiert, zusätzlich zu Gestensteuerung und Gesichtserkennung.
PXL Vision sagt, wie viel KI die Cyberabwehr braucht
KI ermöglicht vollständige Simulation der Milchstrasse
NorthC und Legrand gehen Partnerschaft für KI-fähiges Rechenzentrum ein
Investitionen in KI treiben Europas IT-Ausgaben in die Höhe
Wie Microsoft KI-Agenten tiefer in Geschäftsprozesse integrieren will
Wie sich Cyberkriminelle den "Swissness-Faktor" zunutze machen
Betrüger missbrauchen vermehrt Promis als Lockvögel
Romeo bekommt neue Eisen
Die Post bringt neue Krypto-Briefmarken heraus