Swisscom will den Empfang in Gebäuden verbessern
Mit dem Ausbau der Mobilfunkfrequenzen und der neuen Technologie "WLAN interworking" will Swisscom den Empfang in Gebäuden verbessern. Ab dem zweiten Halbjahr 2015 soll das Telefonieren auch über WLAN möglich sein.


Swisscom hat sich die Verbesserung des Empfangs in Gebäuden zum Ziel gesetzt. Mit dem Ausbau von "neu verfügbaren UMTS und LTE Frequenzen" sowie der neuen Technologie "WLAN interworking", will das Unternehmen dieses Ziel erreichen, heisst es in einer Mitteilung. Schon in den nächsten Wochen soll mit dem Ausbau der LTE-Frequenzen begonnen werden.
"WLAN interworking" ab dem zweiten Halbjahr 2015 verfügbar
Das grössere Potential verspricht sich Swisscom aber mit der "WLAN interworking" genannten Technologie. Mit dieser sollen Swisscom-Kunden auch über das WLAN-Netz telefonieren können, ohne eine separate App starten zu müssen. Wie bisher wählt sich dabei das Handy automatisch in das beste Netz ein, ob nun 4G, 3G oder WLAN. Damit wird telefonieren ohne Unterbruch auch über WLAN ermöglicht, verspricht der Telko.
Zusatzkosten sollen hierfür nicht anfallen. Der Service steht allen zwei Millionen "Natel Infinity Kunden" zur Verfügung. In den kommenden Monaten will Swisscom mit den ersten Tests beginnen. Ab dem zweiten Halbjahr 2015 soll das neue Angebot dann eingeführt werden. Erste Smartphones, die diese Technologie unterstützen, sollen ebenfalls in den nächsten Monaten auf den Markt kommen.

Peach Weber zum Start der Sommerpause

Slack erweitert Plattform um KI-Funktionen

Finanzbranche setzt auf GenAI – trotz Herausforderungen

OpenAI integriert weiteren KI-Agenten in ChatGPT

Die Verwaltung und die Offenheit

Die Redaktion macht Sommerpause

Hier schaffen Schweizer Distributoren echten Value-Add

AWS startet Marktplatz für KI-Agenten

Microsoft stellt Partnerstrategie für 2026 vor
