Gefälschte Samsung-Akkus bei Amazon
Amazon verkauft offenbar Produktfälschungen. Bei einem Testkauf des Elektrojournals stellten sich alle vermeintlichen Originalprodukte als Fälschungen heraus.

Redakteure des Elektrojournals haben bei Amazon einen Testkauf durchgeführt. Ein Leser hatte die Redaktion auf Fälschungen im Sortiment des Online-Händlers hingewiesen.
Von den zwölf bestellten Original-Samsung-Akkus stammten vier direkt von Amazon. Die restlichen acht kamen von kleineren Händlern, die via Amazon verkaufen. Alle zwölf gelieferten Akkus waren Fälschungen.
Doch wie lässt sich eine Fälschung erkennen? Ein gutes Indiz beziehungsweise erstes Erkennungsmerkmal ist, dass Original-Samsung-Akkus immer in einer Blister-Verpackung daherkommen. Von den zwölf schwarzen Schafen war das nur bei zweien der Fall.
Auch andere Hersteller betroffen
Im zweiten Schritt ist ein genaueres Hinschauen mit Augenmerk auf das Herstellungsland gefragt. Auf Originalen lautet die Angabe: Cell made in Korea, assembled in China.
Fälschungen wollen mit dem Herkunftsland Japan mit hohem Qualitätsanspruch punkten. Allerdings gibt es dabei einen kleinen Schönheitsfehler: Samsung produziert nicht im Land der aufgehenden Sonne.
Wer ganz sicher gehen will, sollte den Aufkleber vorne auf dem Akku entfernen. Darunter steht bei Originalteilen die Herstellerangabe Samsung. Doch nicht nur Samsung ist von der Produktpiraterie betroffen. Unter den Akkus für iPhones finden sich auch faule Eier. Hier sind diese aber einfacher zu detektieren, denn Apple verkauft die Einzelteile nur an Werkstätten.

Das sagt die Luzerner Regierung zum Datenschutz des Epic-KIS am Kantonsspital

iWay und Wingo holen Gold-Siegel für Kundenzufriedenheit

Achtung vor Steinschlägen

So setzen Verwaltungen KI sicher und sinnvoll ein

Viewsonic präsentiert neue 4k-Displays für Besprechungsräume

Studie ortet Wildwuchs bei Dateninitiativen

Falsche Captchas verbreiten Schadsoftware

So stärken Unternehmen ihre Resilienz

Best of Swiss Apps 2025 geht in die Verlängerung
