HP erweitert EVA-Speicherfamilie
HP erweitert seine EVA-Speicherfamilie um zwei neue Modelle. Die neuen Modelle unterstützen Solid State Drives (SSD) und VMware vSphere Storage APIs for Array Intergration (VAAI).
HP hat seine Speicherfamilie Enterprise Virtual Array (EVA) um die Modelle P6350 und P6550 erweitert. Zu den Highlights gehören die Unterstützung von Solid State Drives (SSD) und VMware vSphere Storage APIs for Array Integration (VAAI).
Neue Funktionalitäten
Die neuen EVA-Modelle skalieren laut Pressemitteilung auf bis zu 1,2 Petabyte Speicherkapazität und verfügen über einen erweiterten Cache. Durch die grosse Kapazität sollen sich die Speichersysteme für eine Konsolidierung von Applikationen eignen. Speicherspezifische Management-Prozesse würden vom System eigenständig durchgeführt. Der Einsatz von VAAI steigere zudem die Performance der Applikationen, die Skalierbarkeit des Systems und die Effizienz bei der Einrichtung von virtuellen Maschinen, verspricht HP.
Über eine zentrale Managementkonsole erhalten Administratoren einen Überblick über die Auslastung der Systeme. Durch eine kontinuierliche Auswertung der Speichersystemdaten und Trendanalysen der Leistungsdaten könnten Engpässe und Probleme frühzeitig erkannt werden. Da das System bei Unregelmässigkeiten selbständig einen Alarm per E-Mail an den Administrator sende. Das Risiko für Ausfallzeiten etwa aufgrund von falsch kalkuliertem Speicherbedarf werde so auf ein Minimum reduziert.
Reduzierung des Stromverbrauchs
Die neuen EVA-Modelle sollen den Strom- und Flächenverbrauch im Rechenzentrum reduzieren. Allein der Einsatz von 2,5 Zoll SAS- und SSD-Laufwerken sorge für einen um bis zu 35 Prozent geringeren Stromverbrauch als andere Festplatten, heisst es weiter. Mit den 3 Terabyte fassenden SAS-Laufwerken würden zudem auch die Speicherkosten pro Terabyte gesenkt.
Verfügbarkeit und Preise
Die neuen EVA P6550 und P6350 sind ab sofort verfügbar. Der Listenpreis beginnt bei 14'838 Schweizer Franken für das EVA 6350 und 17'245 Schweizer Franken für das EVA 6550.
Was Mitarbeitende von V-Zug am IT-Arbeitsplatz erwarten
Kriminelle können KI-Browser kapern
Der wahre Grund, warum das Imperium Planeten in die Luft jagt
Eis, Emotionen und jede Menge Energie
Cyberkriminelle setzen Opfer mit vermeintlich abgelaufenen ChatGPT-Abos unter Druck
Die Schweiz positioniert sich für die digitale Zukunft
Bexio kauft das Fintech-Unternehmen Kontera
Microsoft-KI erhält einen Avatar, chattet in Gruppen und merkt sich Wichtiges
Amazon will 600'000 Angestellte durch Roboter ersetzen