Test: Mainboard Z68X-UD4-B3 von Gigabyte
Ein hochwertiges Midrange-Mainboard hat Gigabyte im Portfolio. Ocaholic hat es auf Herz und Nieren getestet.

Mit dem Z68X-UD4-B3 hat Gigabyte ein auf dem Z68 basierendes Mainboard im Portfolio, welches Käufer adressiert, die auf der Suche nach einem hochwertigen Mittelklasse Mainboard sind.
Dieses Board wurde mit dem neuen Farbschema ausgestattet: Mattes schwarz verleiht dem Board ein edles Aussehen. Zahlreiche Features runden das Gesamtpaket ab. Selbstverständlich darf auch eine Spannungsversorgung mit 16 Phasen nicht fehlen. Für Ocaholic Grund genug, dieses Board genauer unter die Lupe zu nehmen und aufzuzeigen was es kann und was nicht.
Neues Farbschema überzeugt
Bereits der Vorgänger des Z68X-UD4-B3, das P67A-UD4-B3, vermochte zu überzeugen. Auch beim Nachfolger setzt Gigabyte auf das neue Farbschema und vermag aufs Neue zu gefallen. Unserer Meinung nach handelt es sich beim Z68X-UD4-B3 um eines der optisch schönsten Boards, die jemals auf den Markt kamen.
Das Design wie auch das Layout sind sehr gut gelungen. Hervorzuheben ist, dass der letzte PCI-Express-Slot nicht die Anschlüsse an der Board-Unterkante verdeckt, wie dies bei vielen anderen Boards der Fall ist. Im direkten Vergleich zum UD7 aus derselben Serie verbaut Gigabyte bei diesem Board zusätzlich einen Onboard-HDMI-Anschluss. Hiermit wird noch einmal das Midrange-Marktsegment anvisiert auf das Gigabyte mit dem UD4 zielt.
Durchdachtes Layout
Generell ist das Layout des Z68X-UD4-B3 sehr gut durchdacht. Einmal mehr praktisch sind beispielsweise die gewinkelten SATA-Anschlüsse. Leider wurden weder onboard Power- und Reset-Buttons noch eine Debug-Anzeige verbaut. Diese wurden zugunsten eines dafür attraktiven Preises weggelassen. Ebenfalls verfügt das Z68X-UD4-B3 nicht über eine Debug-Anzeige, die unter Umständen äusserst praktisch sein kann.
Das Weglassen zusätzlicher Features bringt aber auch den Vorteil mit sich, dass mehr Platz auf dem Board vorhanden ist. Dies sieht man dann beispielsweise auch bei den PCI-Express x16 Slots. So gibt es auch hier nichts zu beanstanden. Ganz im Gegenteil, zwischen den beiden PCI-e-x16-Slots findet man zwei PCI-e-x1-Steckplätze. stellt man nun ein Multi-GPU-System zusammen so haben selbst Triple-Slots-Grafikkarten ausreichend Raum um Frischluft anzusaugen.
Überdurchschnittliche Performance
Im Allgemeinen schneidet das Gigabyte Z68X-UD3-B3 in diesem Bereich überdurchschnittlich ab, sprich es bewegt sich betreffend Performance - gemittelt - im vorderen Viertel des Testfeldes. Stärken zeigt es bei Super Pi sowie generell in den SiSoft Sandra Benchmarks. Ebenfalls vermochte die Performance in 3DMark Vantage zu überzeugen. WPrime sowie der CPU Test in 3DMark 11 stellen die Schwächen dieses Mainboards dar.
Overclocking / BIOS
Rein von den Einstellungen her, ist Overclocking für das Gigabyte Z68X-UD3-B3 keine Unbekannte. Ebenfalls war es uns möglich mit diesem Board die Taktlimite unserer CPU zu erreichen, die in diesem Falle 5'200 MHz beträgt.
Obwohl es sich nicht um ein grafisches UEFI BIOS handelt, zeigt Gigabyte einmal mehr eine übersichtliche und einfach verständliche Oberfläche, in der man sich rasch zurecht findet. Die Struktur ist dementsprechend gelungen und man findet rasch die Einstellungen nach denen man sucht.
Vier von Fünf Sternen
Sollte man mit dem Gedanken spielen einen preiswerten Gaming PC oder auch einen performanten Office PC zusammen zu stellen, dann wird man mit dem Gigabyte Z68X-UD3-B3 sicherlich eine solide Wahl treffen. Selbst für Übertakter oder Enthusiasten kann dieses Board einen Gedanken wert sein. Dem Gigabyte Z68X-UD3-B3 verleihen wir vier von fünf möglichen Sternen.

Die Google Summer Academy startet in die sechste Runde

xAI präsentiert Grok 4

Betrüger nutzen hilfsbereite Paypal-User aus

Das sind Lenovos Lieblingspartner in der Schweiz

Hugging Face lanciert Open-Source-Roboter für KI-Experimente

ChatGPT startet Lernmodus "Study together"

Helsana übernimmt die Softwareanbieterin Adcubum

Gefahren und Risiken im Netz - mit diesen Tipps geht nichts schief

Signal-Präsidentin warnt vor Bedrohungen durch KI-Agenten
