xAI präsentiert Grok 4
Elon Musks KI-Unternehmen xAI hat eine neue Version seines KI-Assistenten Grok vorgestellt. Grok 4 soll über eine native Tool-Nutzung und Echtzeit-Suchfunktion verfügen sowie komplexere Anfragen bearbeiten können. Die neue Abo-Stufe Supergrok Heavy hat jedoch ihren Preis.

Mit Grok 4 stellt xAI eine neue Version seines KI-Assistenten vor. Grok 4 verfügt über eine native Tool-Nutzung sowie eine Echtzeit-Suchfunktion, die Antworten auf komplexe Anfragen präzisieren soll, wie das Unternehmen mitteilt. Die erweiterte API ermögliche es, ein Kontextfenster von bis zu 256'000 Wörtern zu nutzen und unterstütze multimodale Aufgaben. Entwickler erhalten damit neue Möglichkeiten für den Einsatz fortschrittlicher KI-Lösungen, heisst es weiter.
Des Weiteren greife Grok 4 auf verbessertes Reinforcement Learning zurück. Das KI-Modell sei mit einem 200'000 GPU-Cluster trainiert worden, was seine Reasoning-Fähigkeiten erweitere. Die Trainingsdaten sind zudem laut Angaben des Unternehmens über mathematische und Programmierdaten hinaus ausgeweitet worden. Auf dem ARC-AGI V2 hätte Grok 4 so 15,9 Prozentpunkte auf der Intelligenzskala erreicht.
User, die über ein Premium-Plus-Abonnement auf X (ehemals Twitter) verfügen oder die Supergrok-Stufe abonniert haben, können gemäss xAI ab sofort auf Grok 4 zugreifen. Dazu biete das Unternehmen auch das neue Abonnement Supergrok Heavy an, das 300 US-Dollar pro Monat kostet.
Grok sorgte kürzlich mit der Verbreitung von antisemitischen Narrativen für Aufsehen. Zur gleichen Zeit hat die CEO von X, Linda Yaccarino, ihren Rücktritt angekündigt. Mehr dazu können Sie hier lesen.

Universitätsspital Zürich setzt auf US-amerikanischen KIS-Anbieter

Anthropic rüstet seine KI gegen neue Angriffsmuster

Kriminelle verteilen Bussen im Namen der Polizei

Baggenstos über Chancen und Grenzen von Everything-as-a-Service

Führungskräfte setzen auf KI – Mitarbeitende hinken hinterher

Eset entdeckt KI-gesteuerte Ransomware

Das wohl grösste Säugetier, das es jemals gab oder geben wird

Skyguide bestätigt CTO im Amt

Das Netzmedien-Team wagt den Aufstieg
