LTE-Router von D-Link
D-Link hat sein Angebot an drahtlosen High-Speed-Routern mit dem LTE-Router DWR-921 ergänzt. Das Netzwerkgerät bietet eine Datendownloadfrequenz von 100 Megabit pro Sekunde und soll beim Upload 50 Megabit pro Sekunde erreichen.

D-Link geht mit der Zeit und bietet mit dem Aufkommen des Long-Term-Evolution-(LTE)-Standards einen Hochgeschwindigkeitsrouter an. Der DWR-921 soll über sein 4G-Funkmodul Daten mit einer Rate von 100 Megabit pro Sekunde aus dem LTE-Funknetz herunterladen und beim Upload eine Geschwindigkeit von 50 Megabit pro Sekunde erreichen.
Beliebig einsetzbar
Der LTE-Router stellt laut D-Link einen Internetzugang per 3G, 4G oder über einen drahtgebundenen Netzwerkanschluss her und beherrscht die Frequenzbänder 800, 1800 und 2600 MHz. Mit dem zusätzlichen 3G-Modul sollen auch UMTS und HSDPA/HSUPA abgedeckt sein.
D-Links DWR-921 könne unabhängig von einem DSL- oder Kabelanschluss praktisch an jedem Ort aufgestellt und eingesetzt werden. Er sei aber auch imstande, regulär ein DSL- oder Kabelmodem für den Internetzugang zu nutzen und bei Verbindungsproblemen auf LTE-Betrieb umzuschalten.
Für die Sicherheit der angeschlossenen PCs, Notebooks, Tablets und Smartphones sorge eine eingebaute Stateful-Inspection-Firewall (SPI), Network Address Translation (NAT) und WPA/WPA2-Verschlüsselung. Der D-Link DWR-921 unterstützt laut Mitteilung alle wichtigen Mobilfunkanbieter. Der Nutzer brauche bloss eine 4G-SIM-Karte in den Schlitz auf der Rückseite des Routers zu schieben und den Anweisungen des Assistenten zu folgen.
Der Router soll mit allen aktuellen Betriebssystemen wie Windows 8 und Mac OS X kompatibel sein und über einen WLAN-Access Point mit 802.11 b/g/n und vier 10/100-Ethernetports verfügen. Der DWR-921 ist in der Schweiz verfügbar. D-Link empfiehlt einen Endkundenpreis von 294 Franken.

Meta schliesst Milliarden-Deal mit Google Cloud

Update: Private Grok-Gespräche landen im Netz

Das Video zur Netzmedien Sommer Party 2025

Update: US-Regierung steigt bei Intel ein

Fortinet beschenkt seine Schweizer Lieblingspartner

Genf setzt auf digitale Wirtschaft

Swisscoms Chatbot kann jetzt mehr – und steht allen offen

Neon Genesis Evangelion als Live-Action-Film … oder so ähnlich

Zibris hat zur Wild Zogs Tour durch die Zentralschweiz geladen
