Nobelpreis für Wegbereiter der weissen LED
Weisse LEDs sind das Ergebnis jahrzentelanger Forschung. Für diesen Fleiss wurden nun drei japanische Wissenschaftler mit dem Nobelpreis in Physik ausgezeichnet.




Die Forscher Isamu Akasaki, Hiroshi Amano und Shuji Nakamura sind mit dem diesjährigen Nobelpreis in Physik ausgezeichnet worden. Die Forscher werden für ihre Entwicklung von LEDs geehrt, die blaues Licht ausstrahlen. Diese erst ermöglichten energieeffiziente weisse LED-Leuchten, wie die schwedische Akademie der Wissenschaften mitteilt. Die höchste Auszeichnung für Physiker ist mit acht Millionen schwedischen Kronen (rund eine Million Franken) dotiert.
Weisse LEDs heute überall im Einsatz
Weisse LED-Leuchtmittel sind heute allgegenwärtig: Sie ersetzen Glühlampen, leuchten Autofahrern den Weg oder sorgen dafür, dass wir im Dunkeln mit dem Smartphone Bilder schiessen können. Die Grundlagen hierfür legten die drei japanische Wissenschaftler in den 1990er Jahren. Ihnen gelang der Durchbruch in der Herstellung von blauen LEDs. Grüne und rote LEDs gibt es bereits seit den 1960ern.
Grundsätzlich gibt es zwei Ansätze, um mit farbigen LEDs weisses Licht zu erzeugen. Werden eine rote, grüne und blaue LED kombiniert wird weisses Licht ausgesendet. Alternativ kann mit einer blauen LED das Element Phosphor zum Leuchten angeregt werden. Auch das erzeugt weisses Licht.

Synaforce betritt Schweizer Markt mit Übernahme von Serverbase

EDÖB verzeichnet Rekorde bei Zugangsgesuchen und Schlichtungsanträgen

Ex-Schweiz-Chef von Dell Technologies steigt bei Itris One ein

Wie Phisher ihren Opfern noch mehr Geld aus der Tasche ziehen

Beekeeper geht in französische Hände

Prozesse, Partner und Prototypen - Accenture zeigt neues GenAI-Studio

Swisspass nimmt digitale Identitätsprüfung in Betrieb

Update: Salt meldet erste erfolgreiche SMS-Tests mit Starlinks Handysatelliten

Herr der Ringe - aber mit Schmäh
