IBM expandiert in Bern
IBM beschäftigt in der Schweiz aktuell rund 3000 Mitarbeiter. Bis Ende Jahr sollen etwa 200 bis 300 neue dazukommen.
IBM will in der Schweiz ein "Client Innovation Center" aufbauen und plant laut der Zeitung Bund, 150 bis 200 neue Stellen in Bern zu schaffen. Das Unternehmen wolle von der Bundeshauptstadt aus künftig Grosskunden wie die Post oder die SBB betreuen, zum Teil aber auch Kunden in der Romandie, im Mittelland und im Rest der Schweiz. IBM sei dafür nun auf der Suche nach Büroräumen in Bern.
Gemäss Bund haben IBM-Angestellte bisher in Rumänien oder Indien Applikationen für Schweizer Kunden programmiert. Der Konzern wolle einen Teil dieser Aufgaben nun in die Schweiz zurückholen. IBM werde vom neuen Standort aus etwa seine Software-Produkte und Dienstleistungen an die Bedürfnisse lokaler Kunden anpassen. Einige dieser Arbeiten erbrachten die Beschäftigten bisher auch in Zürich-Altstetten, dem Hauptsitz von IBM Schweiz. Der Bund hat diese Informationen von IBM-Schweiz-Chef Thomas Landolt.
IBM habe bereits begonnen, Personal für Bern zu rekrutieren. Der Konzern suche unter anderem App-Entwickler, Datenexperten und Test-Analysten. Die künftige Standortleiterin Franziska Feller arbeite heute noch am Standort Gümligen. Die Niederlassung kümmert sich laut Bund bisher primär um Marketing und Verkauf.
Die Standortförderung des Kantons Bern begleitet IBMs Vorhaben. Der Berner Volkswirtschaftsdirektor Christoph Ammann sagte gegenüber dem Bund, dass die Standortförderung des Kantons IBM aber nur bei der Bürossuche unterstütze. Investitionsgelder oder Steuererleichterungen würden dem Unternehmen nicht gewährt.
IBM unterhielt bereits einmal eine Verkaufsabteilung in der Stadt Bern, transferierte diese aber im Jahr 2000 nach Gümligen.

T&N ernennt künftige Geschäftsleiterin

Empa-Roboter liefert grössten offenen Datensatz für Batterieforschung

Green gründet Niederlassung in Deutschland

Update: Rivr-Roboter rollen wieder für Just Eat

Ericsson befördert Vertriebsleiter zum Country Manager

Peoplefone feiert Jubiläum und Partner an der ETH

Bildungssektor wehrt sich erfolgreich gegen Ransomware

Update: Nationale Adressdatenbank steht vor Schlussabstimmung

Kritisches Denken wappnet uns gegen die Tücken der KI
