Mehr Support für D-Link-Surveillance-Partner
D-Link liefert: An der Cebit hatte D-Link vom Boom im Geschäft mit IP-Surveillance geschwärmt und ein neues Partnerprogramm angekündigt. Dieses tritt nun in Kraft.
D-Links Geschäft mit IP-Surveillance brummt, hat Mike Lange, Country Manager DACH an der Cebit erklärt. Eindrucksvolle 20 Prozent des letztjährigen Umsatzes wurden demnach mit IP-Kameras erarbeitet, mit Luft nach oben. Deshalb feilte der Hersteller an seinem Partnerprogramm. Heraus kaum ein neues dediziertes Programm für seine Fachhändler in diesem Bereich. Nun stellte D-Link das Programm offiziell vor.
Zwei Stufen
Das neue Partnerprogramm gliedert sich in zwei Stufen und adressiert Netzwerk-Reseller, die ihr Portfolio um Videoüberwachungslösungen erweitern möchten und Errichter und Anbieter von Sicherheitstechnik, die ihr Angebot ausbauen wollen, wie D-Link heute mitteilt. "Bei der Konzeption haben wir uns ganz an den Bedürfnissen unserer Partner - etwa nach individuellerer Unterstützung im Projektgeschäft - orientiert und versprechen uns dadurch auf beiden Seiten hohe Synergie-Effekte sowie neue Wachstumspotenziale."
Partner, die am IP-Surveillance Business Partner Programm teilnehmen möchten, müssen sich als D-Link Partner registrieren. Solche "Registered Partner" können dann, abhängig von entsprechenden Zertifizierungen im Bereich IP-Surveillance und nach Erfüllung gemeinsam vereinbarter Ziele, ihren Status ausbauen und Silver-Star- respektive Gold-Star-Partner werden.
Zusätzlicher Support für Silber- und Gold-Partner
Silver-Star-Partner profitieren von einer umfassenden Betreuung in allen Projektphasen. So werden etwa vor Beginn eines Projekts die Anforderungen an die Videoüberwachungslösung gemeinsam mit Spezialisten des Netzwerktechnik-Herstellers besprochen und die richtigen Geräte ausgewählt. Ausserdem könnten Silver-Star-Partner auf einer Experten-Hotline anrufen.
Gold-Star-Partner können zusätzlich bei komplexen Projekten auf einen "Site-Prep-Service", eine Art Vor-Ort-Betreuung zurückgreifen. Ein weiteres Highlight des Gold-Star-Status sei der Vorabaustauschservice: Fällt eine Kamera aus, kann der Partner diese durch ein vorab zur Verfügung gestelltes Ersatzgerät austauschen.

Kritisches Denken wappnet uns gegen die Tücken der KI

Axians über Chancen und Grenzen von Everything-as-a-Service

Itesys beruft neuen Head of Service Operations

Update: Staatsanwaltschaft untersucht Datenleck in Zürcher Justizbehörde nicht weiter

Kanton Neuenburg präsentiert seine E-Health-Strategie

Eine Zeitreise mit Harry Potter

Bund verlängert Verträge für "Public Clouds Bund"

Swissbit beruft neuen CEO

Empa-Roboter liefert grössten offenen Datensatz für Batterieforschung
