Macle und Gigabyte arbeiten zusammen
Der deutsche Distributor Macle und der Hersteller Gigabyte haben eine Distributionspartnerschaft angekündigt. Die beiden Unternehmen wollen gemeinsam Server-Hardware für den DACH-Raum anbieten. Das neue Lösungsportfolio ist bereits verfügbar.




Das Technologie- und Computer-Unternehmen Gigabyte hat mit dem deutschen Distributor Macle eine Partnerschaft schliessen können. Der niederrheinische Anbieter von Server- und Storage-Lösungen erweitert sein Portfolio damit um 12 unterschiedliche Server- und Workstation-Systemboards, wie aus der aktuellen Mitteilung hervorgeht.
Durch die Partnerschaft sollen System-Integratoren, Systemhäuser und andere IT-Unternehmen im DACH-Raum profitieren. Die Lösungen von Gigabyte seien alle für den Einsatz mit Intel-Xeon-Prozessoren konzipiert. Das Sortiment umfasse zwei Systemboards für 1-Socket-Einstiegsserver im Micro-ATX-Format und ATX-Bauform. Dazu kommen vier Workstation-Boards für wahlweise 1-Socket-CPU-Workstations oder 2-CPU-Sockets für High-End-Workstations.
Sechs Serverboards sollen mit jeweils 2 CPU-Sockets ein Leistungsspektrum vom gehobenen Standard-Server mit Intel-Xeon-E5-2400-CPU bis zur Enterprise-Lösung für E5-2600er Xeon-CPU bieten. Zertifizierungen für VMware und Red Hat würden die Einsatzmöglichkeiten der Workstation- und Serverboard-Serie für den Fachhandel zusätzlich erweitern.
Das erweiterte Portfolio ist nach Angaben des Distributors bereits erhältlich. Macle berät und beliefert Kunden in Deutschland, Österreich und in der Schweiz.

Diese Unternehmen sind bei IT-Studierenden besonders beliebt

Peoplefone ernennt neuen Chief Business Development Officer

Update: Microsoft streicht Tausende Stellen im Zuge von KI-Investitionen

Finma fordert besseren Cyberschutz von Swissquote

HSLU lanciert Bachelor in Business IT & Digital Transformation

KI etabliert sich in der Cyberabwehr von Schweizer Unternehmen

Drei Schweizer IT-Firmen fusionieren unter dem Dach der Collana-Gruppe

Die lahmste Maus von Mexiko

Wie Unternehmen teure Fehler beim Security Operations Center vermeiden
