HPs Service-Desk aus der Wolke
HP bietet mit Service Anywhere eine neue Software-as-a-Service-Lösung für das IT-Service-Management.
HP hat mit Service Anywhere einen Service-Desk für das IT-Service-Management (ITSM) als SaaS-Lösung angekündigt. Diese sei einfach zu implementieren, zu bedienen und zu aktualisieren, verspricht HP in einer Mitteilung.
Service Anywhere basiert auf HPs Universal Configuration Management Database (UCMDB). Die UCMDB enthält Informationen über IT-Services, Anwendungen und Hardware sowie deren Beziehungen über die gesamte IT-Umgebung hinweg.
Probleme über den Chat diskutieren
Zu den Funktionen des Helpdesks gehören, die Verarbeitung eingehender Anfragen, sogenannter Inbound Requests und IT Service Configuration ebenso, wie das Incident-, Problem- und Change-Management.
Über Social Collaboration können Mitarbeiter per Chat Fragen und Hinweise zur Behebung von Fehlern austauschen. Service Anywhere speichert diese Informationen fallbezogen und archiviert sie für die Wiederverwendung. Das soll dazu beitragen, die Erstlösungsquote, die sogenannte First Call Resolution Rate (FCR) zu erhöhen und die Bearbeitungszeiten zu verkürzen.
Zudem helfe die Funktion Eskalationen zu vermeiden, indem sie jede Störungsmeldung demjenigen Servicemitarbeiter zuführt, der für die Beseitigung der Störung am besten geeignet sei.
GUI statt Code
Service Anywhere verfügt über Web-basierte Prozess-Design-Werkzeuge, die sich laut Hersteller komplett über grafische Benutzeroberflächen bedienen lassen. Skripte oder Code müssten nicht geschrieben werden. Die Werkzeuge entsprächen den "Best Practices" der Information Technology Infrastructure Library (ITIL) für Vorfall-, Störungs- und Change-Management.
Ein weiterer Vorteil sei das Erstellen Upgrade-Workflows, ohne das Skripte geschrieben oder etwas programmiert werden müsse.
Lizenzpreise variieren
Service Anywhere sei für HP ein Schlüsselbestandteil sowohl seines Converged-Cloud-Portfolios als auch seiner IT Performance Suite. Das Unternehmen sichert per Vertrag eine Verfügbarkeit von 99,9 Prozent zu. Die Lizenzpreise für Service Anywhere variieren je nach Dienstkonfiguration.

Eine Zeitreise mit Harry Potter

Bund verlängert Verträge für "Public Clouds Bund"

Empa-Roboter liefert grössten offenen Datensatz für Batterieforschung

Itesys beruft neuen Head of Service Operations

Axians über Chancen und Grenzen von Everything-as-a-Service

Kanton Neuenburg präsentiert seine E-Health-Strategie

Swissbit beruft neuen CEO

Update: Staatsanwaltschaft untersucht Datenleck in Zürcher Justizbehörde nicht weiter

Kritisches Denken wappnet uns gegen die Tücken der KI
