Microsoft lässt Seekabel zwischen USA und Europa bauen
Microsoft hat angekündigt, in ein transatlantisches Seekabel zu investieren. Der Konzern benötigt die Bandbreiten unter anderem für Office 365.
Microsoft hat eine Partnerschaft mit den Seekabelfirmen Hibernia und Aqua Comms angekündigt, um seine Rechenzentren verbinden. Diese liegen in Amerika, Grossbritannien und Irland. Microsoft ist der erste Kunde des Seekabels America Europe Connect (AEConnect), wie Golem berichtet. Das Kabel bietet durchgehend 100 Gbit/s.
"Von den rund 230 Seekabeln auf der ganzen Welt sind zurzeit nur sehr wenige so ausgestattet, um voll und ganz kohärente Technologie mit 100 GBit/s zu unterstützen", lässt sich Dave Crowley, Managing Director von Microsofts Global Network Procurement, auf Golem zitieren. Die zusätzliche Infrastruktur sei wichtig für die Performance von Microsoft Azure, Office 365, Microsoft Dynamics CRM und Microsoft Intune.

Update: Auch Basel-Stadt baut seine E-Voting-Versuche aus

Der Bundesrat will die Post weiter digitalisieren

QNAP lanciert Lite-Managed-Switch

194 Auszubildende starten bei Swisscom

Rubriks neues Tool macht Fehler von KI-Agenten rückgängig

AlpineAI muss SwissGPT umbenennen

Unicode-Trick täuscht User von Booking.com

Zuger Regierungsrat stellt Cybersicherheitsinitiative vor

Update: US-Regierung könnte sich an Intel beteiligen
