Microsoft lässt Seekabel zwischen USA und Europa bauen
Microsoft hat angekündigt, in ein transatlantisches Seekabel zu investieren. Der Konzern benötigt die Bandbreiten unter anderem für Office 365.
Microsoft hat eine Partnerschaft mit den Seekabelfirmen Hibernia und Aqua Comms angekündigt, um seine Rechenzentren verbinden. Diese liegen in Amerika, Grossbritannien und Irland. Microsoft ist der erste Kunde des Seekabels America Europe Connect (AEConnect), wie Golem berichtet. Das Kabel bietet durchgehend 100 Gbit/s.
"Von den rund 230 Seekabeln auf der ganzen Welt sind zurzeit nur sehr wenige so ausgestattet, um voll und ganz kohärente Technologie mit 100 GBit/s zu unterstützen", lässt sich Dave Crowley, Managing Director von Microsofts Global Network Procurement, auf Golem zitieren. Die zusätzliche Infrastruktur sei wichtig für die Performance von Microsoft Azure, Office 365, Microsoft Dynamics CRM und Microsoft Intune.
Bund soll Hoster und Cloudanbieter in Sachen Cybersecurity stärker in die Pflicht nehmen
EY macht versehentlich SQL-Server-Backup im Internet zugänglich
Jede dritte Person in der Schweiz nutzt KI-Tools
Bechtle erklärt das Darknet, KI-Alleskönner und den Weg zur Unsterblichkeit
Daten, das Vertrauen in sie, und eine grosse Portion Herz
Die angenehme Gesellschaft eines Snobs im Gefängnis
Update: USA verkünden Ende des chinesischen Exportverbots seltener Erden
Yuh bekommt einen neuen CEO
SwissICT-Präsident kündigt nach zwei Jahrzehnten seinen Rücktritt an