iPhone verschläft erneut
Bei der Zeitumstellung in den USA haben iPhones die Uhr um eine Stunde zurück- anstatt vorgestellt.
In der Nacht auf den 14. März haben die USA ihre Uhren auf Sommerzeit umgestellt. Dies scheinen jedoch nicht alle Amerikaner gleichermassen mitbekommen zu haben. iPhone-Besitzer ärgerten sich in diversen Tweets und Blogeinträgen, ihr iPhone habe die Umstellung erneut verschlafen.
Bei der Umstellung auf die Sommerzeit verliert man ja bekanntlich eine Stunde Schlaf, die Uhren müssen eine Stunde vorgestellt werden. iPhones stellten um 60 Minuten zurück, was eine Differenz von zwei Stunden ergab.
Das Problem mit der Zeitumstellung ist nichts Neues bei iPhones. Im vergangen November kamen zahlreiche Europäer zu spät, da Apples Smartphone die Umstellung auf die Winterzeit verpasste. Apple versprach Besserung durch iOS 4.2.
In Europa wird am 27. März auf die Sommerzeit umgestellt. Ob Apple bis dahin den "Daylight-Saving"-Bug beheben kann, bleibt offen. Als einfacher Trick gilt das Gerät ein- und auszuschalten oder auch die vorübergehende Aktivierung des Flugmodus.
SwissICT-Präsident kündigt nach zwei Jahrzehnten seinen Rücktritt an
Die angenehme Gesellschaft eines Snobs im Gefängnis
EY macht versehentlich SQL-Server-Backup im Internet zugänglich
Jede dritte Person in der Schweiz nutzt KI-Tools
Yuh bekommt einen neuen CEO
Bund soll Hoster und Cloudanbieter in Sachen Cybersecurity stärker in die Pflicht nehmen
Bechtle erklärt das Darknet, KI-Alleskönner und den Weg zur Unsterblichkeit
KI-Modelle für Medikamentenentwicklung versagen bei der Physik
Daten, das Vertrauen in sie, und eine grosse Portion Herz