Morgen: Sechster Swiss Security Day
Morgen findet der sechste nationale Swiss Security Day statt, der die Bevölkerung über die möglichen Gefahren im World Wide Web aufklären und sensibilisieren will.
Morgen findet der sechste Swiss Security Day unter dem Motto "Schütze dich richtig!" statt, initiert vom Verein InfoSurance und mehr als 40 beteiligten Partnern.
Ziel des Tages ist es mit unterschiedlichen Informationskampagnen die Schweizer Bevölkerung für den sicheren Umgang im Internet, beim E-Banking und in Social Networks zu sensibilisieren.
Als Aktivitäten planen die Initianten Sicherheitshinweise auf Intranet- und Firmen-Websites, Flyer-Aktionen, Mitarbeiterschulungen, Online-Informationen für E-Banking-Nutzer, E-Mail- und Newslettermailings bis hin zum traditionellen Informationsstand im Bundeshaus in Bern.
Weiter werden im Rahmen des diesjährigen Aktionstages an den Bahnhöfen in Bern, Basel, Chur, Luzern, St. Gallen, Winterthur, Zug, Zürich HB, Zürich Stadelhofen, Fribourg, Lausanne und Genf Informationsflyer mit den "5 Schritten für Ihre Computer-Sicherheit" verteilt, die mit einem Wettbewerb verbunden sind.
Jeder zehnte Schweizer surft unsicher
Zum dritten Mal führte die Hochschule Luzern gemeinsam mit InfoSurance und der Coopzeitung eine Umfrage zum Thema Computersicherheit durch. 20 Prozent der Befragten kümmern sich nicht um ein Back-up und nehmen Datenverluste in Kauf.
Jeder zehnte Befragte fürchtet gemäss Umfrage Gefahren aus dem Internet und ist sich der möglichen Sicherheitsmassnahmen ungenügend bis gar nicht bewusst. Von den rund 2000 Umfrage-Teilnehmern kämpften 14,4 Prozent im letzten Jahr mit verseuchten Computern. 10 Prozent mussten einen Datenverlust hinnehmen.

PXL Vision und Skribble vereinen Identifikation und qualifizierte Signatur

OpenAI und Oracle vereinbaren Milliardendeal

So könnten Cyberkriminelle Sicherheitsabfragen von KI-Agenten manipulieren

Update: iWay sucht Nachfolger für CEO Markus Vetterli

Dies sind die Abenteuer des Patrick Starship Enterprise

Cyberangriffe auf die Schweiz nehmen ab

2024 hat der Bund 1,63 Milliarden Franken in ICT investiert

Update: Weko stellt Untersuchung gegen Swisscom ein

Was OpenAI-Daten über ChatGPT-User verraten
