Lancom lanciert Management Cloud
Lancom hat seine Management Cloud an den Start gebracht. Systemintegratoren sollen mit dem Angebot Netzwerkgeräte automatisch in die Cloud holen können. Zur Einführung lockt der Hersteller mit kostenlosen Test-Lizenzen.
Nach Ende der Testphase geht Lancom mit seiner Management Cloud an den Start. Channel-Partner sollen mit der Cloud-Plattform Projekte im Bereich softwaredefinierter Netzwerke verwalten können. Systemintegratoren könnten Netzwerkgeräte automatisch in die Cloud holen, teilt der deutsche Hersteller von Netzwerkkomponenten mit.
Mit dem Angebot will Lancom seinen Partnern ein Tool bieten, mit dem sie die Netzwerke ihrer Kunden effizient aufsetzen, überwachen und verwalten können. Zudem biete sich dem Channel die Chance, mit neuen Dienstleistungen Geld zu verdienen. Mit Lancoms Cloud-Plattform könnten Systemhäuser etwa Network-as-a-Service und Infrastructure-as-a-Service anbieten, heisst es in der Mitteilung.
Kostenlose Lizenzen für registrierte Partner
Lancom offeriert seinen Partnern kostenlose Probe-Lizenzen mit einer Laufzeit von 30 Tagen. Innerhalb dieser Zeit sollen Nutzer neue Geräte automatisch in die Cloud-Plattform einbuchen und ohne Einschränkungen konfigurieren sowie überwachen können, ohne vorab Lizenzen erwerben zu müssen.
Nach Ablauf der 30 Tage könnten Partner ein einfaches Status-Monitoring und eine Geräteübersicht nutzen, heisst es weiter. Um auf sämtliche Funktionen zugreifen zu können, sei eine reguläre Lizenz erforderlich.
Interessierte Systemhäuser, die noch nicht am Partnerprogramm von Lancom teilnehmen, können sich online registrieren.
Was Mitarbeitende laut Die Ergonomen Usability am IT-Arbeitsplatz erwarten
Cyberkriminelle nutzen Schwachstelle in Microsoft WSUS aus
Meta10 übernimmt "Databaar"-Rechenzentrum
Apple verkündet Rekordumsatz und optimistische Prognosen
Auch Vampire können vegan leben - sagt jedenfalls Morgan Freeman
VBS verleiht Preis für "Cyber Start-up Challenge" an Pometry
ISE 2026: Die Pro-AV-Branche erhält einen Cybersecurity Summit
Armeechef wünscht sich Microsoft-Alternative für Gruppe Verteidigung
Nvidias Börsenwert knackt die Marke von 5 Billionen US-Dollar