Alltron listet Videokonferenzlösungen von AVer
Alltron hat sein Angebot an Videokonferenzlösungen mit einem neuen Hersteller erweitert. Neu sind die Produkte des taiwanischen Herstellers AVer ab Lager lieferbar. Zu den Highlights gehört ein Touchscreen, der in Zusammenarbeit mit Zoom entstand.
Alltron hat die Videokonferenzlösungen des taiwanesischen Herstellers AVer in sein Sortiment aufgenommen. Die Lösungen eignen sich für sämtliche Konferenzgrössen sowie fürs Homeoffice, wie der Mägenwiler Distributor mitteilt.
AVer überzeuge durch Zuverlässigkeit, hohe Bild- und Tonqualität sowie Kompatibilität zu den gängigsten Collaboration-Lösungen, zitiert die Mitteilung Pius Gloor, Lead Competence Center Work Smart bei Alltron. Die beiden Unternehmen arbeiten im Bereich der Dokumentenkameras bereits seit Jahren zusammen.
65-Zoll-Touchscreen für fast 9000 Franken
Zu den Highlights zählt gemäss Mitteilung der 65-Zoll-Touchscreen EP65 - Kamera, Bildschirm, Software, Sound, Mikrofon und Mini-PC in einem Gerät. Das Produkt entstand in Zusammenarbeit mit dem Hersteller von Videokonferenzsoftware Zoom. Der UVP liegt bei 8899 Franken.
Gemäss Alltron bietet der Hersteller 3 Jahre Garantie auf die Geräte – bei kostenloser Registrierung kommen zwei weitere Jahre hinzu. Die Lösungen sind bei Alltron ab Lager lieferbar.
Digital Signage gewinnt in der Schweiz laufend an Bedeutung und soll im Jahr 2020 ein Haupttreiber des Werbemarkts werden. Welche Trends sich abzeichnen und welche Technologien in Zukunft Einfluss auf den Markt haben werden, sagt Peter Müller, Gruppenleiter Category Pro AV bei Alltron.
Brack Alltron liefert neu günstiger und schneller
Microsoft-KI erhält einen Avatar, chattet in Gruppen und merkt sich Wichtiges
Retailsolutions wird 20 Jahre alt
Wildix will Partner motivieren, über sich hinauszuwachsen
Cyberkriminelle setzen Opfer mit vermeintlich abgelaufenen ChatGPT-Abos unter Druck
Finanzkontrolle warnt vor riskanter EPD-Revision
Die Schweiz positioniert sich für die digitale Zukunft
Meta streicht rund 600 Stellen im Superintelligence Lab
Stadt Glarus schliesst Fachstelle Smart City und Informatik