Basteln oder bezahlen?
Wer eine Standardsoftware nutzt, weiss genau, worauf er sich einlässt. Wer aber selbst Hand anlegt, kann etwa sein ERP auf die eigenen, individuellen Bedürfnisse anpassen. Beide Wege haben Vor- und Nachteile. Die Experten von Boll Engineering, Equinix, der HSG und Six sagen, wofür sie sich entschieden haben.

Wer entwickelte sein ERP selbst? Wer verwendet eine eingekaufte Standardlösung? Was spricht für die eine und gegen die andere Option? Inwiefern individualisieren Nutzer von Standardlösungen diese? Und woher kommt die nötige Expertise für Eigenentwicklungen?
Diese Experten kennen die Antworten:
Thomas Boll, Boll Engineering: "Wir verfolgen nicht das Ziel, dass die Lösung jemals fertig wird."
Roberto Cazzetta, Equinix: "Die Business-Verwaltung muss über professionelle ERP-Lösungen laufen."
Harald Rotter, HSG: "Die Eigenentwicklung wurde aus verschiedenen Gründen gestartet."
Jürg Schneider, Six: "Seit es Six in dieser Form gibt, setzt sie auf SAP."

OpenAI sichert sich massive Cloud-Kapazitäten von Oracle

Klugheit schützt vor Dummheit nicht

Wie die Schweiz ihre digitalen Daten besser schützen kann

Schweizer Banken versagen bei Betrugsnotfällen

ETH-Spin-off Tinamu ernennt neuen CTO

Cybergauner fluten die Schweiz mit Echtzeit-Phishing

Wieso die KI nur in Albträumen zum wahren Schrecken wird

Update: Googles KI-Videotool Veo 3 kommt in die Schweiz

Ricoh holt neuen Channel-Verantwortlichen für die Schweiz an Bord
