Im November findet die erste Prüfung zum "ICT Security Expert" statt
ICT-Berufsbildung Schweiz hat den Termin für die ersten Prüfungen zum "ICT Security Expert" verkündet. Interessierte können sich noch bis Ende Juli anmelden. Die neue Weiterbildung "Cyber Security Specialist mit eidgenössischem Fachausweis" ist in Arbeit.
Im November 2018 finden die ersten Prüfungen für den "ICT Security Expert" statt. Vor rund zwei Jahren rief ICT-Berufsbildung Schweiz diese Weiterbildung ins Leben. Die Ausbildung soll dem Mangel an Sicherheitsfachkräften in der Schweizer IT entgegenwirken, wie Jörg Aebischer, Geschäftsführer von ICT-Berufsbildung Schweiz, in einem Interview sagte.
"Chancen auf Prüfungserfolg hat, wer über eine breit abgestützte Berufserfahrung im ICT Security Bereich, Führungs- und Projektleitungserfahrung, sowie betriebswirtschaftliche Kenntnisse verfügt", schreibt ICT-Berufsbildung in der Mitteilung. Die Prüfung wird aus Praxisaufgaben bestehen, die als Assessment konzipiert sind. Interessierte können sich noch bis Ende Juli für die Prüfung anmelden. Die Prüfungsgebühr beträgt 3400 Franken. Die Prüfung besteht aus einem schriftlichen, einem mündlichen und einem Praxis-Teil. Abgelegt werden diese Prüfungen vom 19. bis zum 21. November 2018, wie es auf der Website heisst.
ICT-Berufsbildung arbeitet gerade an einer weiteren Ausbildung. Zusammen mit der UBS, Mobiliar und der Schweizerischen Armee soll der "Cyber Security Specialist mit eidgenössischem Fachausweis" in Leben gerufen werden. Im Juli 2019 soll die Prüfungsordnung verabschiedet werden.
Die Schweiz positioniert sich für die digitale Zukunft
Amazon will 600'000 Angestellte durch Roboter ersetzen
Was Mitarbeitende von V-Zug am IT-Arbeitsplatz erwarten
Retailsolutions wird 20 Jahre alt
Eis, Emotionen und jede Menge Energie
Der wahre Grund, warum das Imperium Planeten in die Luft jagt
Kriminelle können KI-Browser kapern
Microsoft-KI erhält einen Avatar, chattet in Gruppen und merkt sich Wichtiges
Cyberkriminelle setzen Opfer mit vermeintlich abgelaufenen ChatGPT-Abos unter Druck